Introduzione
Die Solos AirGo 3 ist eine intelligente Brille, die keinen Bildschirm vor den Augen hat, sondern sich auf die Sprachsteuerung konzentriert, um mit einem ChatGPT-basierten Chatbot zu interagieren, der Rezepte abrufen oder Ihnen beim Übersetzen helfen kann, während Sie unterwegs sind.
Die Brille spielt auch Musik, zählt Ihre täglichen Schritte und versucht sogar, Ihre Körperhaltung zu korrigieren, wenn Sie krumm am Schreibtisch sitzen.
Um die Brille noch attraktiver zu machen, verpackt Solos diese intelligenten Funktionen in Brillen, die man normalerweise gerne trägt, sei es als Sonnenbrille oder als Schutzbrille beim Laufen. Ist die Solos AirGo 3 ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Smart Glasses? Ich habe sie aufgesetzt, um es herauszufinden.
Il design
- Aus der Ferne eher unauffällig
- Man kann eine Brille aufsetzen
- Die Bedienelemente liegen etwas eng beieinander
Der Schlüssel zu einer guten Smart Glass ist, dass man sie wirklich tragen will. Zum Glück scheinen die Zeiten von Google Glass weit hinter uns zu liegen und wir bekommen die Art von vernetzten Brillen, die man fast mit einer normalen Brille verwechseln könnte. Ich würde sagen, dass die AirGo 3 ihre Intelligenz ziemlich gut unter den Brillenbügeln versteckt.
Mit der AirGo 3 bietet Solos mehrere Rahmenoptionen und die Möglichkeit, diese intelligenten Funktionen in normale Brillen, Sonnenbrillen und Sportbrillen zu integrieren. Ich habe mich für eine normale Brille entschieden, weil es nicht sonnig genug ist, um die Sonnenbrille zu nutzen, und ich bin auch kein Fan davon, beim Training eine Brille zu tragen.
Bei Solos kann man die Gläser einfach nachrüsten, was ich auch getan habe, und auch hier gibt es verschiedene Rahmen und Gläser. Sie haben die Wahl zwischen photochromen, blauen und polarisierten Gläsern, so dass Sie Ihre normale Brille ganz einfach ersetzen können.
Die Brille selbst ist mit 35 Gramm etwas schwerer als eine normale Brille, was sich vor allem im oberen Bereich der Bügel bemerkbar macht. Diese Bügel können abgenommen werden, um die USB-C-Anschlüsse freizulegen, über die die Brille weiter angepasst und das Gerät aufgeladen werden kann. Diese USB-C-Anschlüsse können jedoch nicht zum Aufladen anderer Geräte verwendet werden, was hier eine nette Zusatzfunktion gewesen wäre, auch wenn sie zweifellos das Gesamtgewicht erhöht hätte. Im Gegensatz zu den Ray-Ban Meta Glasses gibt es keine Ladebox, die gleichzeitig als normales Brillenetui dient.
Um physisch mit der Brille interagieren zu können, hat Solos einen Berührungssensor, eine virtuelle Taste und die Möglichkeit, auf den oberen Teil des rechten Bügels zu tippen, integriert. Mit dem Berührungssensor kann man mit den Fingern die Lautstärke regeln, mit der virtuellen Taste kann man während des Bluetooth-Streamings Titel überspringen und die SolosChat-Funktion aufrufen. Außerdem können Sie mit einem Fingertipp den intelligenten Assistenten Ihres Telefons aufrufen oder Musik abspielen und pausieren. Da all diese Bedienelemente so nah beieinander liegen, kann es manchmal schwierig sein, den richtigen Bereich zu finden, und es wäre vielleicht von Vorteil gewesen, diese Bedienelemente auf die beiden Bügel zu verteilen.
Was die Haltbarkeit betrifft, hat Solos die AirGo 3 mit der Schutzklasse IP67 versehen, was bedeutet, dass sie 30 Minuten lang in Wasser bis zu einer Tiefe von einem Meter eingetaucht werden kann. Die Brille scheint im Allgemeinen gut verarbeitet zu sein, und ich hatte weder drinnen noch draußen Probleme mit dem Rahmen oder den Gläsern.
Funzioni e prestazioni
- KI-Befehle und Fragen unterwegs ausführen
- Es gibt ein Abonnementmodell für erweiterte KI-Funktionen
- Die Brille kann auch die Bewegungszeit und die Anzahl der Schritte aufzeichnen.
Es gibt viel zu entdecken, was die AirGo 3 alles kann. Im Inneren der Brille befinden sich offene, direktionale Stereolautsprecher und Beamforming-Mikrofone sowie eine Bluetooth 5.2-Verbindung. Letztere ermöglicht die Verbindung mit der Solos Begleit-App für Smartphones, die sowohl für Android als auch für iOS verfügbar ist. Über die Lautsprecher und Mikrofone kann man Musik hören und die ChatGPT-basierten Chatfunktionen von SolosChat nutzen. Darüber hinaus bietet Solos Platz für Bewegungssensoren, mit denen die Brille Bewegungen verfolgen und die hier unterstützte Haltungskorrekturfunktion bereitstellen kann. Wie gesagt, es gibt viel zu entdecken.
Einige der Funktionen von Solos sind kostenlos. Die Integration von SolosChat und ChatGPT, die Unterstützung von Nachrichten und die Fitness-Tracking-Funktionen sind kostenlos. Wenn Sie bereit sind, $9.99 pro Monat zu zahlen, erhalten Sie eine verbesserte Text-zu-Sprache Unterstützung, können SolosChat ohne Brille nutzen und einen erweiterten ChatGPT-Verlauf anzeigen. Die besten Funktionen gibt es hier also gratis, was sehr erfreulich ist.
Ich beginne mit Solos Chat, einem ChatGPT-Bot, den man in der App aktivieren muss, bevor man den virtuellen Knopf auf der Brille drückt, um ChatGPT die Fragen zu stellen, die man normalerweise stellen würde. Dabei kann es sich um ein Rezept handeln, um etwas über ein Thema zu erfahren oder um eine Sprachnachricht zu versenden. Es gibt auch einen nützlichen Übersetzungsmodus, in dem man die Brille einfach fragen kann, wie man etwas am besten in verschiedenen Sprachen sagt, oder einem Gespräch zuhören kann, um zu verstehen, worüber gesprochen wird.
Die Reaktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Mikrofone ist im Allgemeinen ziemlich gut, aber es gab definitiv einige Fälle, in denen sie meine korrekt gestellten Fragen nicht verstanden haben. Insgesamt war ich von der Erkennungsleistung beeindruckt. Die Übersetzungshilfe ist das nützlichste Element und kann ziemlich schnell in eine Reihe von Sprachen übersetzen. Was der Chatbot nicht kann, ist, Ihnen Live-Informationen zu geben, was bedeutet, dass Sie stattdessen auf den intelligenten Assistenten Ihres Telefons zurückgreifen müssen.
Die Klangqualität der Lautsprecher ist vergleichbar mit den minderwertigen offenen Kopfhörern, die ich getestet habe, und bietet sicher nicht den besten Klang, den ich je mit einer Audiobrille erlebt habe. Der Schwerpunkt liegt eher auf Klarheit als auf Ausgewogenheit, und wer auf Leistung und Bass hofft, wird hier nicht fündig. Ich habe auch festgestellt, dass der Klang verzerrt wird, wenn die SolosChat-Funktion aktiviert ist und man Musik hören möchte. Um die beste Klangqualität zu erhalten, sollte man diesen Modus also deaktivieren.
Die Fitnessfunktionen sind eine interessante Ergänzung. Man kann seine täglichen Schritte verfolgen und sich die zurückgelegte Strecke und die Bewegungszeit anzeigen lassen, ähnlich wie bei einem herkömmlichen Schrittzähler. Es gibt auch einen Haltungs-Tracker-Modus, der eine kurze Kalibrierung erfordert, bevor er feststellen kann, ob Sie krumm sitzen und ob dies ein akzeptables Maß an krummem Sitzen oder etwas Schlimmeres ist. Es unterstützt auch das Tracking von Trainingseinheiten wie Laufen, Radfahren und Marathon.
Sie können es auch mit Strava verbinden, aber Sie müssen die SolosChat-Funktion deaktivieren, um es verwenden zu können. Das ist einer der Nachteile einiger Elemente. Man kann im Chat nicht nach der aktuellen Schrittzahl fragen, da Live-Daten nicht unterstützt werden, aber das wäre eine nette Integration gewesen. Das ist nicht die Art von Brille, die ich für mein Training wählen würde, aber als Möglichkeit, einige grundlegende Daten zu sammeln, ist sie nützlicher. Ich bin mir nicht sicher, ob sie in naher Zukunft meine spezielle Sportuhr ersetzen werden.
Anwendung
- Disponibile per Android e iOS
- Könnte eine Designüberarbeitung vertragen
- EQ-Modi sind versteckt
Die Solos AirGo-App ist nicht die ansprechendste Begleit-App, die ich je gesehen habe, aber im Allgemeinen ist sie einfach zu bedienen und man findet sich gut zurecht. Ich habe mich auf die iPhone-Version konzentriert, mit der ich keine Verbindungsprobleme hatte.
Die App ist im Wesentlichen in drei Bereiche unterteilt, mit einem großen Button für den SolosChat, einem eigenen Bereich für die Fitnessfunktionen und einem weiteren für die Geräteeinstellungen. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich etwas Zeit für diese Einstellungen zu nehmen, um wirklich einschätzen zu können, was die Brille kann. Hier habe ich entdeckt, dass man zwei Geräte gleichzeitig mit der Brille koppeln kann, EQ-Modi antippen und so versuchen kann, die allgemeine Klangqualität zu verbessern und sogar die Empfindlichkeit der Touch-Steuerung anzupassen.
Durata della batteria
- Bis zu 10 Stunden Dauerbetrieb
- 1,5 Stunden Ladezeit für einen vollen Akku
- Längere Akkulaufzeit wäre wünschenswert gewesen
Bei der Akkulaufzeit verspricht Solos bis zu 10 Stunden Musik-Streaming oder 7 Stunden Telefonieren. Das vollständige Aufladen dauert 1,5 Stunden und es gibt eine Schnellladefunktion, mit der man in 15 Minuten 3 Stunden Akkulaufzeit erhält. Ich würde sagen, dass diese Zahlen ziemlich genau meinen Erfahrungen entsprechen. Wenn man jedoch regelmäßig eine Mischung aus Fitness- und Sprachfunktionen nutzt, wird man wahrscheinlich feststellen, dass der Akku viel schneller leer ist.
Ich würde mir definitiv mehr Akku wünschen, aber der Standby-Modus funktioniert gut genug, um sicherzustellen, dass das Gerät keinen Strom verbraucht, wenn es gerade nicht benutzt wird.
Riflessioni conclusive
Solos muss dafür gelobt werden, dass sie versucht hat zu zeigen, wozu Smart Glasses fähig sind und wofür sie verwendet werden können. Es ist ihr gelungen, einige nützliche sprachgesteuerte Funktionen in ein recht ansprechendes Brillendesign zu integrieren, mit dem man herumspielen kann. Letztendlich denke ich, dass eine Verschmelzung von Live- und KI-Smart-Assistenten die AirGo 3 ein wenig attraktiver gemacht hätte, aber es gibt definitiv Dinge, die mir gefallen haben. Vielleicht wäre es besser gewesen, sich auf einige Funktionen zu konzentrieren und den Klang zu verbessern, um diese Audio-Smart-Brille attraktiver zu machen.
Wenn man eine intelligente Brille sucht, ist die Huawei Eyewear 2 eine gute Option, während die Ray-Ban Meta Glasses perfekt für freihändige Videoaufnahmen unterwegs sind.