Die vierte Generation des M2 von Ruark Audio ist eine angenehme Retro-Version (wie viele Produkte von Ruark) eines modernen DAB-Radios, Internetradios und kabellosen Lautsprechers/Streamers – etwas, das Ruark jetzt „Smart Music System“ nennt.
Wir sind große Fans des kleineren R1, das jetzt in der milliardsten Version (OK, OK, Version 4.0) erhältlich ist. Der R1 wurde kürzlich durch die Streaming-Version Ruark R1S ergänzt.
Diese neueste Version des R2 hat also viel zu bieten, aber der Preis ist ein Thema, das man nicht ignorieren kann. Man zahlt einen hohen Preis für das Design und die Technologie, die man hier sieht, während viele hochwertige kabellose Lautsprecher einen niedrigeren Preis haben – wir denken dabei insbesondere an den HomePod von Apple, den Echo Studio von Amazon und den Sonos Era 100/300.
Und dann gibt es noch eine ganze Reihe hervorragender Radios, von einfachen Roberts-Geräten bis hin zu High-End-Geräten wie dem Revo SuperConnect Stereo, das wie das R2 das Beste aus dem Radio mit Internetradiosendern kombiniert.
Viel von dem, was man hier bezahlt, ist die Handwerkskunst, die in das Gerät eingeflossen ist.
Obwohl der R2 natürlich auch in einem größeren Raum eingesetzt werden könnte, ersetzt er kein komplettes System. Das wahrscheinlichste Szenario ist daher der Einsatz in einer Küche oder einem Büro.
Il design
Sieht doch gut aus, oder? Wenn Sie eine gute Balance zwischen modern und retro suchen, haben Sie sie gerade gefunden. Das Gerät will ausgestellt werden und ist leicht als Ruark-System zu erkennen.
Unser Testgerät hat eine dunklere „Espresso“-Oberfläche, aber wir finden, dass die hellcremefarbene Version mit einer Holzfront aus Eschenlatten etwas moderner aussieht, obwohl das dunklere Walnussholz auch ziemlich schick ist.
Der R2 ist etwa 34 cm breit und 14 cm tief und damit recht kompakt. Er braucht nicht viel Platz und ist kompakter als seine Vorgänger. Er eignet sich gut für einen Schreibtisch, eine Fensterbank oder eine Arbeitsplatte. Die matte Oberfläche auf der Oberseite weist jedoch auf Staub hin.
Die „RotoDial“-Steuerung auf der Oberseite des R2 ist die gleiche wie bei den anderen Geräten von Ruark, und die Tasten sind taktil und einfach zu bedienen. Mit der Haupttaste kann man die Lautstärke regeln, das Gerät ein- und ausschalten, die Quelle wechseln und einfach zwischen Titeln oder Sendern wechseln. Die physischen Bedienelemente für alle grundlegenden Funktionen sind also hervorragend, und Sie werden die Quellentaste wahrscheinlich regelmäßig verwenden.
Aber wenn Sie eine tiefere Auswahl treffen müssen – zum Beispiel um einen unregelmäßigen Internetradiosender zu finden – müssen Sie die App verwenden. Und wenn Sie wirklich an Internetradiosendern interessiert sind, ist die Suche nach Standort, Sprache oder Genre sehr nützlich.
Il display
Das 2,5-Zoll-Display mit automatischer Helligkeitsanpassung ist für die Anzeige der wichtigsten Informationen in Ordnung, aber wir sind mittlerweile so an glatte Benutzeroberflächen gewöhnt, dass die regelmäßige Nutzung des Menüsystems eine ziemliche Herausforderung darstellt. Wir glauben, dass man die App irgendwann nicht mehr benutzen wird, als zwischen ein paar bekannten Radiosendern oder Quellen zu wechseln.
Apropos App: Hier hat sich einiges geändert. Ruark-Geräte haben eine Zeit lang die Undok-App verwendet (die von einem Drittanbieter entwickelt wurde), die nun durch Oktiv ersetzt wurde, obwohl die ursprüngliche App weiterhin verfügbar ist. Sie können beide verwenden, obwohl Oktiv eine modernere Benutzeroberfläche hat und (wahrscheinlich) in Zukunft die bevorzugte Wahl sein wird.
Funzioni
Das Radio ist das Herzstück des Ruark R2. Es verfügt über FM und DAB+ (kein AM, aber das ist heutzutage kein Problem mehr), und über die App kann man auch auf eine Vielzahl von Internet-Radiosendern zugreifen. Auf der Rückseite befindet sich eine herkömmliche FM/DAB-Antenne, die aber gut versteckt ist, wenn man sie nicht braucht.
Die Einrichtung ist in Ordnung – es gibt nur ein paar Fragen – aber die Eingabe des WLAN-Passworts ist etwas umständlich, wenn man den Drehknopf schon lange nicht mehr benutzt hat. Das Scannen nach Sendern ist einfach, ebenso die Einrichtung mit der App. In der App stehen auch Voreinstellungen zur Verfügung. Wie bereits erwähnt, wird man nach der Einrichtung der App nicht mehr viel am R2 selbst machen, es ist einfach nicht so bequem.
Beide Apps haben einige Einschränkungen – sie können das Gerät nicht aus dem Standby-Modus aufwecken, was ärgerlich ist, wenn die Quelle wechselt, sobald man z.B. einen Internetradiosender sucht. Man kann also nicht weiterhören, während man im Internet surft. Die Anwendung ist auch nicht sehr schnell.
Konnektivität und Streaming
Es handelt sich um einen kabellosen Lautsprecher, der das Streamen von Spotify, Deezer und Amazon Music sowie von Podcasts ermöglicht. Er ist mit Spotify Connect ausgestattet, sodass die Verwendung mit der Spotify-App einfach ist, und Ruark gibt in seiner Literatur an, dass Spotify Supremium/HiFi unterstützt wird, wenn es jemals aus einer Art verlängerter Entwicklungshölle herauskommt. Deezer und Amazon Music können direkt aus der Undok/Oktiv-App gestreamt werden.
Das fehlende Glied ist, dass es keine Unterstützung für Apple AirPlay oder Google Chromecast gibt, um direkt von anderen Apps wie Apple Music zu streamen. AirPlay ist auch eine großartige Möglichkeit, um eine einfache Multiroom-Funktionalität hinzuzufügen, und angesichts der großen Anzahl von Konkurrenten im Bereich der drahtlosen Lautsprecher ist dies bei diesem Preis ziemlich enttäuschend. Manch einer mag auch enttäuscht sein, dass es keine Sprachsteuerung gibt, aber wenn man eine will, gibt es viele andere intelligente Lautsprecher.
Es gibt auch keine Möglichkeit, ihn mit anderen Ruark-Produkten zu kombinieren, was den Eindruck verstärkt, dass der R2 ein Einzelgerät ist. Bluetooth wird natürlich unterstützt (Bluetooth 5.0), was das Streamen von anderen, nicht nativen Apps relativ einfach macht. Wenn Sie jedoch einen der unterstützten Musikdienste nutzen, ist dies Ihr Weg.
An physischen Anschlüssen gibt es nicht viel, aber das würde man auch nicht erwarten. Neben dem Stromanschluss gibt es einen Kopfhörerausgang, einen Line-In-Anschluss und einen USB-C-Anschluss zum Aufladen anderer Geräte mit 5 W und zum Abspielen von MP3-Dateien mit bis zu 320 kbit/s/48 kHz, falls man sich die Mühe machen möchte, ein Laufwerk anzuschließen.
Qualità audio
Der Stereoklang ist erstaunlich voll. Man sagt ja, dass Songs im Radio besser klingen. Hier stimmt das wirklich. Alles klingt richtig warm und detailliert. Die beiden 75-mm-Ruark-NS+-Treiber leisten hier ganze Arbeit, angetrieben von einer 18-Watt-Verstärkerklasse-AB – mit 4,1 kg hat das Gerät auch ein ordentliches Gewicht. Der R2 verfügt über einen adaptiven Equalizer, so dass er sich z.B. an gesprochene Inhalte anpassen kann.
Vor allem die hochwertigen Internet- und DAB-Sender klingen hervorragend, und die klassischen Aufnahmen und Hörspiele haben eine so große Tiefe – man muss nur von BBC Radio 1 zu Radio 3 und dann zu Radio 4 wechseln, um zu hören, wie gut die Vielfalt ist. Der R2 wird auch ziemlich laut, bevor er rauer wird, aber für den täglichen Gebrauch sollte man ihn nicht über die halbe Lautstärke aufdrehen.
Ruark R2 Mk4 Urteil
Wenn unsere Sterne-Bewertung nur für ein schönes, hochwertiges DAB-Radio mit ausgezeichneter Klangqualität gelten würde, würden wir dieses Gerät jedes Mal mit fünf Sternen bewerten. Der Kompromiss ergibt sich aus dem hohen Preis in Kombination mit dem Fehlen einiger Anschlussmöglichkeiten. Natürlich kann man Bluetooth verwenden und das R2 bleibt ein hochwertiges Radio mit vielen Vorteilen.