Razer Leviathan V2 Pro Test

Specifiche
  • Dimensione: : 600 x 90,1 x 113,7 MM
  • Peso: : 2,27 KG
  • ARC/eARC: : N/D
  • Colori: : Nero
  • Assistente vocale: : N/D
  • Subwoofer: :
  • Altoparlante posteriore: : No
  • Gamma di frequenza: : 40 Hz – 20 kHz
  • Multiroom: : No
Pro
  • Immersives 3D-Audio
  • Tiefer, dröhnender Bass
  • RGB-Beleuchtung, die mit Razer-Peripheriegeräten synchronisiert wird
  • Intuitive physische Steuerung
Contro
  • 3D-Audio kann in belebten Szenen überfordert sein
  • Fehlende Hochtöner begrenzen hohe Frequenzen
  • Nur für den Desktop-Einsatz geeignet

Introduzione

Surround-Sound-Systeme sollen ein Klangerlebnis wie im Kino in Ihr Wohnzimmer bringen. Leider ist es schwieriger, ein Surround-Sound-System für den Desktop-Gaming-PC zu finden.

Die Razer Leviathan V2 Pro Soundbar und der Subwoofer wurden entwickelt, um dieses Problem zu lösen, indem sie eine raffinierte Beamforming- und Head-Tracking-Technologie verwenden, um einen Surround-Sound-Effekt zu erzeugen, ohne dass zusätzliche Lautsprecher benötigt werden. Dies ermöglicht raumfüllenden 3D-Sound bei unterstützten PC-Spielen und erhöht die Immersion um ein Vielfaches.

Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ich habe den Razer Leviathan V2 Pro einige Wochen lang selbst getestet und meine Eindrücke und mein Urteil sind im Folgenden zu lesen.

Il design

  • Soundbar und Subwoofer im Lieferumfang enthalten
  • Für den 3D-Effekt muss man nah an der Kamera sitzen
  • Die RGB-Beleuchtung sieht gut aus

Die Razer Leviathan V2 Pro besteht aus zwei Teilen: einer Soundbar, die vor dem Monitor oder Fernseher aufgestellt wird, und einem Subwoofer, der auf dem Boden unter dem Schreibtisch platziert wird.
Die Soundbar ist mit einer Länge von 600 mm, was in etwa der Breite meines 32-Zoll-Spielmonitors entspricht, für meinen Geschmack etwas zu groß. Sie ist auch 113,7 mm hoch, aber zum Glück nicht so hoch, dass sie den Bildschirm meines Monitors verdeckt.

Nichtsdestotrotz ist es eine große Soundbar, und es kann schwierig sein, sie unterzubringen, vor allem, wenn man bereits feststellt, dass der Platz auf dem Schreibtisch knapp wird. Mir ist auch klar, dass es für Razer schwierig wäre, sie kleiner zu machen, da sie 5x 2 Zoll Full-Range-Treiber und eine nach vorne gerichtete Kamera enthält, die Beamforming-Tricks ermöglicht.

Trotz seiner Größe sieht das Razer Leviathan V2 Pro gut aus. Auf der Vorderseite verläuft ein Lautsprechergitter von Kante zu Kante, in der Mitte prangt ein Razer-Logo.

Auf der Oberseite befinden sich gut erreichbare Tasten zur Auswahl von Equalizer, Audiomodus, Quelle und Chroma-Beleuchtung. In der Mitte befindet sich ein großer Lautstärkeregler, der, wenn er gedrückt wird, auch als Ein/Aus-Schalter fungiert. Ich fand es sehr praktisch, diese physischen Knöpfe am Lautsprecher zu haben, anstatt alles über die Software einstellen zu müssen, obwohl ich mir angesichts des Preises auch eine mitgelieferte Fernbedienung gewünscht hätte.

An der Unterseite der Soundbar befindet sich eine Reihe von RGB-Leuchten, die den Schreibtisch beleuchten und so hell sind, dass die Farben auch in gut beleuchteten Räumen sichtbar sind. Das Beste daran ist, dass die Farbe der Beleuchtung mit anderen Razer-Peripheriegeräten synchronisiert werden kann, so dass die Farben im Einklang mit meiner Razer-Tastatur und -Maus durchlaufen und einen ansprechenden Lichteffekt erzeugen.

Auf der Rückseite der Razer Leviathan V2 Pro Soundbar befinden sich Anschlüsse für die Stromversorgung, den Subwoofer, 3,5 mm für Headsets und USB-C für den PC – letzterer wird über einen USB-A-Anschluss mit dem PC verbunden.

Die Verbindung mit dem PC über USB kann für diejenigen problematisch sein, die bereits keine freien Anschlüsse mehr haben, und das Fehlen von HDMI und optischen Eingängen schließt auch eine direkte Verbindung mit einem Smart-TV aus.

Die Razer Leviathan V2 Pro lässt sich auch per Bluetooth verbinden, sodass ich Spotify-Musik von meinem Smartphone abspielen kann. Außerdem kann man mit einem Knopf auf der Oberseite schnell zwischen Bluetooth- und Kabelmodus wechseln. Ich persönlich habe noch nicht allzu oft in den Bluetooth-Modus gewechselt, aber es ist trotzdem eine willkommene Zusatzfunktion.

Der Subwoofer ist auch von der Größe her ein wahres Monster mit einer Länge von 260 mm, einer Höhe von 295 mm und einer Tiefe von 260 mm. Da er zum Aufstellen auf dem Boden gedacht ist, braucht man sich keine Sorgen zu machen, dass er wertvollen Platz auf dem Schreibtisch wegnimmt, aber ich fand es trotzdem schwierig, mich daran zu gewöhnen, da er dort Platz beanspruchte, wo ich normalerweise meine Beine abstelle.

Der Subwoofer sieht aus wie ein großer schwarzer Kasten mit viel weniger stilvollen Designelementen als die Soundbar. Auf der Rückseite befinden sich der Stromanschluss und der Anschluss für die Soundbar. Alle notwendigen Kabel sind im Lieferumfang enthalten.

Proprietà

  • Immersiver 3D-Sound klingt fantastisch
  • Kann bei bewegten Szenen Probleme bereiten
  • Kann Musik in Stereo wiedergeben

Die Razer Leviathan V2 Pro Soundbar hat die einzigartige Fähigkeit, 3D-Sound zu erzeugen, ohne dass zusätzliche Lautsprecher im Raum aufgestellt werden müssen. Es klingt zu gut, um wahr zu sein, aber es funktioniert.

Möglich wird dies durch zwei Elemente: die Head-Tracking-Kamera von Razer, die sich an der Vorderseite der Soundbar befindet, und die KI-gestützte Beamforming-Technologie des Start-up-Unternehmens Audioscenic.

Razer empfiehlt, für ein optimales Erlebnis zwischen 0,3 und 1,5 Meter von dieser Kamera entfernt zu sitzen. Das schließt die Verwendung der Soundbar mit einem Fernseher im Wohnzimmer aus, so dass sie sich nur in Kombination mit einem Desktop-PC wirklich lohnt. Bei meinem eigenen Desktop-Setup hatte die Kamera nur Probleme, meinen Kopf in einem dunklen Raum zu erkennen. In solchen Fällen machte mich das grüne Licht an der Vorderseite der Soundbar auf das Problem aufmerksam.

Wenn sich Ihr Kopf im Sichtfeld der Kamera befindet, verfolgt die Beamforming-Technologie seine Position und sendet dann Schallstrahlen an Ihr linkes und rechtes Ohr, um den Effekt von 3D-Audio zu reproduzieren. Das ist erstaunlich präzise und kommt an die Qualität meines echten Sonos-Surround-Systems nicht heran.

Wenn ich ein Open-World-Spiel wie Cyberpunk 2077 spiele, höre ich die verschiedenen Stadtgeräusche aus unterschiedlichen Richtungen, sei es die Sirene eines Polizeiwagens, das Geschwätz von Passanten oder das Donnern von Schüssen direkt vor mir.

Das steigert nicht nur die Immersion in den virtuellen Welten, sondern hat auch einen praktischen Nutzen. Beim Spielen von Multiplayer-Shootern konnte ich die Position der gegnerischen Spieler allein am Geräusch erkennen. Das ist zwar nicht so genau oder definiert wie das Tragen eines hochwertigen Headsets, aber es fühlt sich viel befreiender an, 3D-Audio zu genießen, ohne dass mir etwas die Ohren verstopft.

Das Razer Leviathan V2 Pro hat bei Horizon Zero Dawn größtenteils hervorragend funktioniert, aber bei diesem Spiel wurden mir die Grenzen der 3D-Technologie bewusst.

Die Leviathan V2 Pro hatte Probleme, wenn sie eine große Anzahl von Geräuschen gleichzeitig erzeugen sollte. Während einiger Kämpfe mit einer chaotischen Melodie aus Monstergebrüll, donnernden Metallschritten und zischenden Laserstrahlen wurde der Klang der Soundbar hart und unangenehm. Dies war zu erwarten, da eine einzelne Soundbar im Gegensatz zu einer Anlage mit mehreren Lautsprechern niemals in der Lage sein wird, so viele verschiedene Klänge effektiv zu erzeugen.

Durch die Art der Beamforming-Technologie ist es nicht möglich, dass mehr als eine Person gleichzeitig in den Genuss des 3D-Soundeffekts kommt. Dies unterstreicht einmal mehr, dass die Razer Leviathan V2 Pro speziell für das Desktop-Gaming entwickelt wurde und keine gute Wahl für das Wohnzimmer ist.

Allerdings bietet Razer mehrere Audio-Modi an, von denen einer die 3D-Effekte abschaltet und die Leviathan V2 Pro eher zu einer herkömmlichen Soundbar mit raumfüllendem Sound macht. Die anderen Audiomodi sind Stereo (am besten für Musik), virtuelles Headset (für binaurale Audioquellen) und virtuelle Lautsprecher (für mehrkanalige Audioquellen).

Mit der 3D-Taste auf der Oberseite des Lautsprechers können Sie sofort zwischen diesen verschiedenen Audiomodi umschalten und so ganz einfach das beste Profil für jede Quelle finden.

Damit hat sich das Leviathan V2 Pro auch außerhalb von Spielen einen guten Ruf erworben. Ich habe mir Spider-Man: Homecoming über die Lautsprecher angesehen und fand, dass der 3D-Effekt den Raketentriebwerken von Vulture mehr Tiefe und den Actionszenen mehr Kino-Atmosphäre verlieh. Jeder Film, der 5.1-Surround-Sound unterstützt, sollte eine 3D-Aufwertung erhalten, und davon gibt es bei Netflix und Disney Plus reichlich.

Für die Musikwiedergabe über Dienste wie Spotify war 3D-Sound nicht so nützlich, da der 3D-Effekt im Allgemeinen auf ein Stereoformat beschränkt war. Dennoch war es schön, die bilateralen Effekte von Queens Bohemian Rhapsody ohne Kopfhörer genießen zu können.

Qualità del suono

  • Klingt gut für Spiele
  • Dröhnende Bässe können ablenken
  • Hohe Frequenzen begrenzt

Das 3D-Audio ist zweifellos der Hauptgrund für den Kauf der Razer Leviathan V2 Pro, aber auch die Audioqualität ist ein wichtiger Faktor. Hier war ich von der Leistung beeindruckt, obwohl man den Bass als zu aufdringlich kritisieren kann.

Der Leviathan V2 Pro eignet sich am besten für Spiele. Es gibt genug Details für subtilere Klänge, wie das Knistern eines Lagerfeuers und das Rascheln des hohen Grases in Horizon Zero Dawn. Am beeindruckendsten war jedoch der Bass, der zusammen mit den dröhnenden Schritten eines Tallneck-Roboters mein Zimmer zum Beben brachte.

Das dröhnende Rattern eines Maschinengewehrs und der donnernde Knall einer Granate klingen beide hervorragend, wenn ich CyberPunk 2077 spiele, und die Dialoge sind wunderbar detailliert, sodass ich nie auf die Untertitel zurückgreifen musste.

Beim Anhören verschiedener Songs auf Spotify wurde jedoch schnell klar, dass es ein Ungleichgewicht gibt, bei dem der Bass oft im Vordergrund dominiert. Bei „Take a Walk“ von Passion Pit war der Bass so stark, dass ich das Gefühl hatte, er hämmere gegen meine Wand und übertönte Gesang und Instrumente. Ich konnte die Bassintensität mit der Razer-Software auf meinem PC anpassen, aber der Bass war immer noch störend, selbst wenn ich den Equalizer auf 0 stellte.

Auch bei den hohen Frequenzen schneidet die Razer Leviathan V2 Pro schlecht ab. Die Höhen von Olivia Rodrigos „Vampire“ klingen dünn und gedämpft, die Klaviertöne ordnen sich dem Schlagzeugrhythmus unter. Der Lautsprecher liefert keine ausgewogene Leistung, da derselbe Titel auf meiner Sonos Beam Soundbar viel dynamischer klingt.

Dafür gibt es auch eine gute Erklärung, denn laut Datenblatt hat das Razer Leviathan V2 Pro keine Hochtöner, obwohl diese in den Non-Pro-Varianten vorhanden sind. Es scheint, dass Razer gezwungen war, die Hochtöner zu opfern, um Platz für die Beamforming-Technologie zu schaffen.

Riflessioni conclusive

Die Razer Leviathan V2 Pro erfüllt ihr Hauptziel, immersiven 3D-Sound für PC-Spiele zu liefern, ohne dass externe Lautsprecher benötigt werden. Das macht es zu einer praktischen und erschwinglichen Lösung für ein Desktop-PC-Setup, auch wenn es im Vergleich zu einem physischen Surround-Sound-System viele Einschränkungen aufweist.

Die Klangqualität ist gut, aber die Bässe können überwältigend sein, und das Fehlen von Hochtönern führt dazu, dass die Soundbar mit hohen Tönen zu kämpfen hat. Bei so vielen Kompromissen ist es verlockend, stattdessen ein Headset zu verwenden oder ganz auf die 3D-Effekte zu verzichten und sich die Razer Leviathan V2 zu einem deutlich günstigeren Preis zu kaufen.

Wenn du jedoch zu denjenigen gehörst, die sich nach 3D-Audio für PC-Spiele sehnen, aber kein Headset tragen möchtest, dann ist die Razer Leviathan V2 Pro eine ausgezeichnete Lösung.

Lascia una risposta

Il tuo indirizzo email non sarà pubblicato. I campi obbligatori sono contrassegnati *