Introduzione
Keine andere Marke ist derzeit in der Lage, einen Fernseher mit auch nur annähernd ähnlichen Spezifikationen für einen annähernd so niedrigen Preis anzubieten.
All diese Konkurrenzmarken können nur hoffen, dass die bahnbrechenden Spezifikationen des 65C845K nicht zu einer Leistung führen, die ich normalerweise von ihnen für dieses Geld erwarten würde.
Metodo di costruzione
- Ziemlich klobig für heutige Verhältnisse
- Costruzione robusta
- Zentral montierter Standfuß
Wer seinen Fernseher gerne schlank hat, ist mit dem TCL 65C845K nicht gut beraten. An seiner tiefsten Stelle – und das ist fast die gesamte untere Hälfte – ragt er erstaunliche 76 mm heraus. Das ist genug, um die Wandmontage zu einer Herausforderung zu machen, auch wenn der Bildschirm nicht so schwer ist, wie er aussieht.
Glücklicherweise ist der Rand um den Bildschirm herum im Verhältnis zu seiner Tiefe schmal, und der robuste, mittig montierte Ständer trägt den leicht plastischen Bildschirm recht stabil. Der Ständer verfügt außerdem über eine abnehmbare Abdeckung an der Rückseite seines Halses, so dass man die Kabel darin verbergen kann.
Die Robustheit des 65C845K ist nicht nur eine potenzielle Funktion seiner direkten LED-Beleuchtung, sondern bietet auch Platz für einen großen Subwoofer, der auf der Rückseite montiert ist und Teil eines von Onkyo entwickelten 2.1-Lautsprechersystems ist.
Die Fernbedienung des 65C845K ist für einen so gut ausgestatteten Fernseher etwas billig, mit billigem Plastik und einem eher altmodischen, knopflastigen Layout, das nur durch sechs Direkttasten für Netflix, Prime Video, YouTube, einen Webbrowser, den TCL-Kanal und die TCL-Homepage am unteren Rand etwas aufgelockert wird.
Proprietà
- Risoluzione 4K
- Mini-LED-Beleuchtung mit lokaler Dimmung
- Umfassende Gaming-Unterstützung
Dieses Feature verwendet viel kleinere LED-Lampen als bei herkömmlichen LED-Fernsehern, so dass mehr davon in den gleichen Bildschirmbereich integriert werden können, was potenziell zu einer deutlichen Verbesserung von Helligkeit und Kontrast führt. Insbesondere in Kombination mit der Local-Dimming-Technologie, wie im Fall des 65C84K, bei der verschiedene Sektoren der Hintergrundbeleuchtung gleichzeitig unterschiedliche Helligkeitswerte abgeben können, um den lokalen Beleuchtungsanforderungen eines bestimmten Bildbereichs gerecht zu werden.
Das Ausmaß, in dem durch lokales Dimmen gesteuert werden kann, wohin das Licht in einem LCD-TV-Bild fällt, hängt teilweise von der Anzahl der Dimmzonen ab, die ein bestimmtes Fernsehgerät unterstützt.
Das Spiel mit den großen technischen Daten und dem kleinen Preis des 65C845K wird mit einer angeblichen Helligkeit von 2000 Nits fortgesetzt. Auch das wäre ein bisher unerreichter Wert für einen so günstigen 65-Zöller, doch meine eigenen Messungen von über 2200 Nits im 10% HDR-Fenster über mehrere Presets hinweg zeigen, dass die Angaben von TCL eher konservativ sind. Selbst die (bisher teureren) High-End-Modelle von Samsung und Sony kommen kaum darüber hinaus.
So hohe Helligkeiten wie beim 65C845K können dazu führen, dass die Farben eher blass und ausgebleicht wirken, wenn sie nicht von einem Panel mit großem Farbraum begleitet werden. Daher ist es gut, dass der 65C845K seinen Preis durch ein Quantum-Dot-Farbsystem weiter in die Höhe treibt, das in der Lage sein sollte, hohe Luminanzwerte ohne Entsättigung wesentlich effektiver zu verarbeiten als herkömmliche RGB-Filter.
Eine weitere positive Überraschung für den Preis des TCL 65C845K ist seine Spieletauglichkeit. Zwei der vier HDMI-Anschlüsse sind in der Lage, die neuesten Funktionen zu verarbeiten, die von High-End-Konsolen- und PC-Spielern verlangt werden, einschließlich Unterstützung für 4K/120Hz-Grafik, variable Bildwiederholraten (AMD FreeSync sowie Standard HDMI VRR), automatische Gaming-Modus-Umschaltung, einen Gaming-Modus, der mit Dolby Vision HDR-Gaming-Feeds arbeitet, und eine dedizierte Game Master Pro 2.0-Schnittstelle, die anstelle der Standard-Videomenüs angezeigt wird, wenn eine Gaming-Quelle erkannt wird.
Diese Benutzeroberfläche bietet einige hilfreiche Gaming-Extras wie eine eingeblendete Zielhilfe, die Option, die Helligkeit dunkler Bildbereiche zu erhöhen, um lauernde Gegner besser erkennen zu können, und eine Reihe thematischer Spielbildvoreinstellungen.
Dolby Vision HDR wird nicht nur durch die Unterstützung der „einfachen“ HDR-Formate HDR10 und HLG unterstützt, sondern auch durch das mit Dolby Vision konkurrierende HDR10+. Im TV integrierte Lichtsensoren ermöglichen sogar die Unterstützung der Versionen von Dolby Vision und HDR10+, die zusätzlich auf die Umgebungslichtverhältnisse reagieren können. Mit anderen Worten: Der TCL 65C845K ist das neueste Modell in einer erfreulich wachsenden Reihe von Fernsehern, die alle HDR-Formate unterstützen, denen man in der heutigen AV-Welt begegnen kann.
Die Unterstützung des 65C845K für Formate von Drittanbietern geht sogar noch weiter, denn er hat auch das offizielle IMAX Enhanced-Gütesiegel erhalten. Das bedeutet, dass IMAX ihn für die Wiedergabe von Streaming-Filmen und 4K-Blu-rays für geeignet hält, die mit dem speziellen IMAX Enhanced Mastering-System erstellt wurden.
Abgerundet wird die beeindruckende Ausstattung durch ein 70-Watt 2.1-Kanal-Lautsprechersystem mit einem leistungsstarken „schwebenden“ Subwoofer, das in Zusammenarbeit mit den Audio-Gurus von Onkyo entwickelt wurde, den AIPQ 3.0-Prozessor von TCL, der KI/maschinelles Lernen nutzt, um die Bildleistung zu verbessern, und das intelligente Google TV-System.
Google TV ist eine viel attraktivere und besser organisierte Weiterentwicklung seines Vorgängers Android TV, hat aber derzeit Probleme, einige der wichtigsten Catch-up-TV-Dienste abzudecken, die britische Fernsehzuschauer heute erwarten. TCL bietet jedoch eine Möglichkeit, diese Probleme zu umgehen, indem es sich verpflichtet, britischen Käufern auf Anfrage einen kostenlosen Roku-Smart-Stick zuzusenden.
Qualità dell'immagine
- Spektakulär hell
- Beeindruckende Lichtsteuerung
- Voreinstellungen könnten besser sein
Bisher hat der TCL 65C845K in fast jeder Hinsicht gezeigt, dass er weit über seinem Preis liegt – und glücklicherweise setzt sich dieser Trend auch bei der Bildqualität fort.
Das erste, was mir wie ein Lichtblick in der Tristesse der Billigfernseher auffällt, ist die unglaubliche Helligkeit der Bilder. Die gemessene Helligkeit von über 2200 Nits wird vollständig in HDR-Bildern aus der realen Welt (und nicht in Testsignalen) umgesetzt, so dass sich Tageslichtsequenzen wie echtes Tageslicht anfühlen und helle Highlights wie echte Monde, Straßenlaternen, Sonnen, Metallreflexionen usw. aussehen, die irgendwie ihren Weg in den Fernseher gefunden haben.
Die Helligkeit, die der 65C845K bei hellen Vollbilddarstellungen liefern kann, ist besonders erfreulich für einen so erschwinglichen Fernseher und verleiht dem HDR-Erlebnis ein fantastisch volles Gefühl, das weit über alles hinausgeht, was ich von einem anderen ähnlich erschwinglichen 65-Zoll-Fernseher gesehen habe, und sogar die OLED-Technologie in den Schatten stellt, da die meisten OLED-Fernseher Schwierigkeiten haben, bei hellen Vollbilddarstellungen eine Helligkeit von über 200 Nits zu erreichen.
OLED-Bildschirme mit ihren selbstleuchtenden Pixeln können einen besseren lokalen Kontrast erzeugen als jeder LED-Fernseher. Die 576 lokalen Dimmzonen des 65C845K können die Lichtverteilung jedoch viel besser steuern, als man es bei diesem Preis für möglich gehalten hätte.
Dunkle Bereiche in HDR-Bildern weisen typischerweise ein tiefes, überzeugendes und gleichmäßiges Schwarz auf, das einen äußerst wirkungsvollen Kontrapunkt zur überbordenden Helligkeit des gesamten Bildschirms bildet. Mit anderen Worten: Der 65C845K erreicht einen Kontrastumfang, der in seinem Marktsegment unübertroffen ist, was seine HDR-Fähigkeiten weiter unterstreicht. Die wahre Schönheit von HDR liegt sowohl in den dunklen als auch in den hellen Bildbereichen.
Noch besser ist, dass er diesen erstaunlichen Kontrast mit beeindruckender Konsistenz liefert. Er dimmt helle, herausragende Highlights nicht so stark wie die Samsung Mini LED-Fernseher, um die Beeinträchtigung durch Backlight-Blooming zu begrenzen, aber er leidet auch nicht so sehr unter Backlight-Clouding und -Blooming wie andere lokal gedimmte Fernseher seiner Klasse.
Das Ergebnis dieser Kombination aus Helligkeit und Kontrast ist das bei weitem kinoreifste und hochwertigste Bild, das ich je von einem britischen TCL-Fernseher gesehen habe, und in der Tat das aggressivste HDR-freundliche Bild, das ich je von einem Fernseher in dieser Preisklasse gesehen habe.
Der 65C845K schreckt nicht davor zurück, die volle Helligkeit und den vollen Kontrast zu nutzen, um eine weitere bahnbrechende Bildleistung zu erzielen: Die lebendigste, voluminöseste Farbpalette, die wir je auf einem so erschwinglichen 65-Zoll-Bildschirm gesehen haben. Keine Spur von den blassen, ausgewaschenen Tönen, die man bei Fernsehern sieht, die einfach nur die Helligkeit erhöhen, ohne sich die Mühe zu machen, dies mit einem starken Farbsystem zu unterstützen.
Als ob der 65C845K nicht schon preiswert genug wäre, sind die meisten seiner Bilder auch noch außergewöhnlich scharf und detailliert. Das ist ein 4K-Erlebnis, das sich sehen lassen kann und selbst bei viel Bewegung in einer Szene einigermaßen, wenn nicht sogar spektakulär gut funktioniert. Vorausgesetzt natürlich, man hat die Bewegungsverarbeitung des Fernsehers von der chaotischen, unnatürlich aussehenden Standardeinstellung mit 10 Stufen auf eine leicht ruckelnde, aber insgesamt sauberere und kinotauglichere Einstellung mit drei oder vier Stufen heruntergeregelt.
Alle bisher beschriebenen Bildstärken machen den 65C845K auch zu einem brillanten Gaming-Display – zumal er das reine Spektakel seiner hellen, farbenfrohen und scharfen Bilder mit einer beeindruckend niedrigen Eingangsverzögerung von nur etwas mehr als 15 ms bei 60 Hz untermauert (die sich bei Spielen mit 120 Hz fast halbiert).
Der Vorschlag, die Bewegungsverarbeitung des 65C845K zu optimieren, ist bei weitem nicht der einzige manuelle Eingriff, den ich empfehlen würde, um das Beste aus dem 65C845K herauszuholen. Alle Voreinstellungen des Fernsehers sind im Auslieferungszustand mit verschiedenen Fehlern behaftet, so dass man sich mehr mit den nicht immer ganz unkomplizierten Einstellungsmenüs des Fernsehers beschäftigen muss, als einem vielleicht lieb ist.
Zum Beispiel können die schillernden Farben in der Standard-Bildvoreinstellung zu schillernd sein und manchmal in einen eher cartoonartigen, unausgewogenen Look umschlagen. Wenn Ihnen die Standardvoreinstellung im Allgemeinen gefällt, sollten Sie die dynamische Farbeinstellung des 65C845K deaktivieren, um ein intensiveres, einheitlicheres Aussehen zu erzielen.
Die hohe Farbsättigung kann bei einigen Voreinstellungen dazu führen, dass die Bilder etwas verrauscht aussehen. Ich empfehle daher, die Rauschunterdrückung des Fernsehers auch bei 4K-Quellen eingeschaltet zu lassen (allerdings nur in der Einstellung „Niedrig“). Dies führt allerdings dazu, dass einige Bildbereiche etwas weicher aussehen.
Die lokale Dimmung muss bei allen Voreinstellungen auf „Hoch“ stehen, da sonst die hervorragenden Schwarzwerte stark beeinträchtigt werden. Auch wenn die Einstellung „Hoch“ manchmal – und ich meine wirklich manchmal – dazu führt, dass dunkle Szenen in einigen der lokalen Dimmzonen etwas zu aggressiv angepasst werden.
Ein weiterer Einstellungstipp, den man ausprobieren sollte, um die Talente des 65C845K zu optimieren, wäre, als Ausgangspunkt für einen Filmabend die Voreinstellungen „Movie“ oder „IMAX Enhanced“ anstelle von „Standard“ zu verwenden, da diese zumindest von Anfang an eine ausgewogenere Farbwiedergabe bieten, auch wenn sie in ihrer Standardeinstellung nicht so kontrastreich oder lebendig sind.
Es gibt noch einige andere Bereiche, die scheinbar nicht optimierbar sind, in denen der 65C845K den hochwertigsten Mini-LED-Fernsehern der Welt etwas Bildfläche abtreten muss. Erstens lässt die Tonwertverteilung des Geräts manchmal einige der hellsten weißen oder farbigen Bereiche so blass erscheinen, dass sie nicht mehr wie natürliche Teile des Bildes wirken.
Zweitens können HDR-Bilder, die eine komplexe Mischung aus dunklen und hellen Inhalten enthalten, manchmal zu Problemen mit der meist starken lokalen Dimm-Engine führen, wodurch die Bilder etwas fleckig und neblig erscheinen, da der Fernseher Schwierigkeiten hat, die optimale Mischung für seine Dimmzonen zu finden.
Die meisten Probleme mit den Bildern des 65C845K lassen sich über die Bildeinstellungsmenüs beheben, so dass die Tatsache, dass der 65C845K etwas Spielraum für viel teurere Mini-LED-Fernseher lässt, die einen Vorteil in der Bildqualität für sich beanspruchen, in Wirklichkeit kaum von der einfachen Tatsache ablenkt, dass seine Bilder für sein Geld fast unglaublich gut sind.
Qualità del suono
- Riproduzione dei bassi impressionante
- Für TV-Verhältnisse extrem laut
- Dolby Atmos und DTS Virtual:X Dekodierung
Der Ton des 65C845K ist genauso aggressiv wie seine Bilder – was meistens sehr gut ist. Seine 70 W Leistung werden voll ausgenutzt, um eine extrem laute, kinotaugliche Lautstärke nach den Standards integrierter TV-Soundsysteme zu erzeugen. Die Lautstärke wird durch eine anständige Projektion ergänzt, um eine Klangkulisse zu schaffen, die weit über die physischen Grenzen des Fernsehers hinausgeht.
Der Subwoofer auf der Rückseite des TCL 65C845K liefert eine für TV-Soundstandards beeindruckende Menge an Bass.
Die Lautsprecher sind in der Lage, die Lautstärke so zu regeln, dass viele saubere, gut platzierte Details erhalten bleiben, und bieten fast immer genug Spielraum, um bei actionreichen Szenen mit ansteigender Lautstärke mitzuhalten.
Auch die Dialoge sind klar verständlich, während der beeindruckende Subwoofer auf der Rückseite des Fernsehers für ein erstaunlich kräftiges und tiefes Grollen sorgt.
Wie beim Bild kann es der Ton des 65C845K manchmal etwas übertreiben, was dazu führt, dass der Klang in besonders lauten Momenten etwas rau wird. Bei einigen extremen Basstiteln knistert und dröhnt der Subwoofer gelegentlich, und manchmal führt der Versuch des Fernsehers, eine breite Klangkulisse zu schaffen, dazu, dass die Elemente des Soundtracks etwas voneinander getrennt werden. Insgesamt ist der Klang jedoch besser als bei vielen anderen Fernsehgeräten, die ein Vielfaches kosten.
Riflessioni conclusive
Das macht ihn zu dem Fernseher mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis des Jahres – aber er wird sicherlich auch die etablierteren Marken in der TV-Welt ernsthaft ins Grübeln bringen, wenn sie ihre TV-Pläne für 2024 schmieden.