Introduzione
Das Huawei Nova 11 Pro hat zwei Schwerpunkte: Mode und Selfies. Es hat ein Paar Frontkameras, die auf der Rückseite eines Telefons nicht ganz fehl am Platz wären, und eine Oberfläche, die auf einer Handtasche gut aussehen würde.
Dies verleiht dem Huawei Nova 11 Pro einen unverwechselbaren Charakter, auch wenn die Nova-Serie, zu der es gehört, nicht das Flaggschiff von Huawei ist.
Außerdem ist es extrem schnell aufladbar, was sehr praktisch ist, wenn man es vor dem Ausgehen noch schnell aufladen will. Jung und beschäftigt – das ist die Zielgruppe des Nova 11 Pro. Wie üblich ist das Huawei Nova 11 Pro aber bestenfalls eine bedingte Empfehlung, da Huawei-Handys immer noch keine Google-Apps haben.
Design
- Rückseite aus veganem Leder oder Glas
- Geprägtes Muster im Stil eines Modelabels
- Gebogene Glasfront
Das Huawei Nova 11 Pro ist ein auffälliges Mobiltelefon. Es hat eine Rückseite aus veganem Leder, die zwar aus Kunststoff besteht, sich aber teilweise wie Leder anfühlt. Es ist nicht nur hartes, geprägtes Plastik.
Es hat auch ein flippiges Muster, eine Abwandlung des Familiennamens „nova“, das wie das Logo eines Modehauses aussieht. Oft bin ich nicht so begeistert von solchen Designs, die vor allem auffallen sollen. Aber der Stil des Huawei Nova 11 Pro funktioniert und das „nova“-Design sieht gut aus.
Das einzige Teil, das vielleicht einen Schritt zu weit geht, ist das Kameragehäuse, das mit einem schlichteren Design besser und weniger billig aussehen würde. All die verschiedenen Oberflächen und all der winzige Text am Rand des Hauptobjektivs? Ein Schritt zu weit.
Auch die Vorderseite des Telefons ist gelungen. Durch das gebogene Glas wirkt das Huawei Nova 11 Pro schlanker und die Displayränder erscheinen dünner.
Dennoch ist es kein kompromissloses Design. Die metallisch wirkenden Seitenwände, die das Frontglas mit der Rückseite verbinden, sind aus Kunststoff und nicht aus Aluminium. Auch eine offizielle Wasserdichtigkeit gibt es nicht.
Wir sind hier nicht auf Flaggschiff-Niveau, aber es ist ein weitgehend gelungenes und griffiges Design für diejenigen, die den modischen Touch mögen. Das Huawei Nova 11 Pro ist auch mit einer Glasrückseite erhältlich. Wie bei anderen High-End-Geräten von Huawei kommt hier Kunlun-Glas anstelle von Gorilla-Glas zum Einsatz.
Das Huawei Nova 11 Pro verfügt außerdem über einen guten Fingerabdruckscanner im Display und nicht über einen seitlich angebrachten Scanner. Um die besonderen Eigenschaften des Telefons wirklich nutzen zu können, sollte man allerdings die Gesichtsentsperrung verwenden.
Zum Lieferumfang gehören ein 100-W-Ladegerät, ein Kabel und eine Silikonhülle. Die gesamte Verpackung scheint aus Pappe zu bestehen, mit Ausnahme der Plastikhülle, die zum Schutz der Hülle dient.
Schermo
- Display OLED
- Buona qualità dell'immagine
- Solide, aber nicht mit der Helligkeit eines Flaggschiffs
Das Huawei Nova 11 Pro verfügt über ein 6,78 Zoll großes OLED-Display mit einer Auflösung von 2652 x 1200 Pixeln. Als gebogenes Full-HD-OLED macht dieses Display einen hervorragenden ersten Eindruck.
Er bietet einen ausgezeichneten Kontrast und kräftige Farben. Die maximale Helligkeit ist nicht führend in seiner Klasse, aber hoch genug, um das Display bei direkter Sonneneinstrahlung relativ hell zu halten.
Das Huawei Nova 11 Pro ist mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz auch ein gutes Beispiel für eine flüssige Darstellung. Das schnell scrollende App-Menü sieht immer noch seidenweich aus und man hat die Möglichkeit, auf 60 Hz herunterzuschalten, um die Akkulaufzeit zu verlängern.
Es gibt auch einen dynamischen Modus, der standardmäßig auf 60 Hz herunterfährt, wenn statische Inhalte angezeigt werden.
Außerdem kann man zwischen den Farbmodi „Normal“ und „Vivid“ wählen. Beide sehen gut aus, aber ich empfehle, den etwas weniger gesättigten „Normal“-Modus zu verwenden und auf die voreingestellte „warme“ Farbtemperatur umzuschalten, um den voreingestellten kühlen/blauen Farbton abzumildern.
Der Bildausschnitt ist ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt. Durch die beiden Frontkameras ist das rautenförmige Kameragehäuse größer als die meisten anderen.
Le telecamere
- Tolle Selfie-Kamera
- Ordentlich, aber weit entfernt von erstklassigen Rückkameras
- Video mit 4K/30
Das Huawei Nova 11 Pro ist insofern ungewöhnlich, als es auf der Vorderseite mehr Megapixel hat als auf der Rückseite. Auf der Rückseite befinden sich 50 MP- und 8 MP-Kameras, auf der Vorderseite 60 MP- und 8 MP-Kameras.
Diese beiden Selfie-Kameras werden verwendet, um drei Sichtfelder zu erhalten. Es gibt die klassische Ultraweitwinkel-Brennweite, eine zweite Ansicht “1X” für bequeme Selfies und einen Zoom-Modus “2X”, der gerade groß genug ist, um das Gesicht eines Erwachsenen im Passbildformat mit ausgestreckter Hand aufzunehmen.
Dieser Zoom-Modus nutzt die 8-Megapixel-Kamera, während die beiden anderen den 60-Megapixel-Ultraweitwinkel verwenden und die hohe Auflösung für digitales Zuschneiden ohne allzu große Kompromisse bei der Bildqualität nutzen.
Die Ergebnisse sind hervorragend. Die Selfies sind detailreich und die Bildqualität ist auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut, insbesondere bei Verwendung der 60-Megapixel-Kamera.
Weniger bemerkenswert ist die Leistung der Rückkamera. Das Handy kann zwar sehr gute Bilder aufnehmen, aber ich finde, dass die Verarbeitung einen etwas digitalen, gemalten Charakter hat. In Bezug auf die reine Bildqualität kann das Huawei Nova 11 Pro nicht mit dem Pixel 7 mithalten.
Mir ist auch aufgefallen, dass die HDR-Optimierung manchmal zu stark überbelichteten Bereichen in den Bildern führt. Huawei hat eine großartige HDR-Software, die oft in der Kamera des Huawei Nova 11 Pro zu sehen ist. Manchmal scheint sie jedoch entweder einen Fehler zu machen oder die Gesamthelligkeit des Bildes auf Kosten wichtiger Bereiche der Bildqualität übermäßig zu bevorzugen.
Auch die Farben erscheinen manchmal deutlich übersättigt. Dies ist zu erwarten, wenn der Szenenmodus „AI“ verwendet wird, aber bei der Ultraweitwinkelkamera scheint die Übersättigung in allen Modi recht häufig zu sein.
Eine angenehme Überraschung ist jedoch, dass die Ultraweitwinkelkamera eine sehr gute Makrokamera ist, da sie sehr, sehr nah an das Motiv herangehen kann. Sie ist viel besser als die durchschnittliche 2-Megapixel-Makrokamera.
Man kann extrem nah und persönlich herangehen.
Auch bei Nacht kann das Huawei Nova 11 Pro nicht mit den besten Huawei-Geräten wie dem Huawei P60 Pro mithalten. Hier wird die volle Rechenleistung genutzt, was zu einer drastischen Verbesserung des Dynamikumfangs, der Farben und der Schärfe führt, vor allem im Nachtmodus. Allerdings wirken die Details in den dunkelsten Bereichen im Vergleich zum Huawei P60 Pro matschig und unscharf.
Aber das ist ein viel teureres Handy und das Nova macht seine Sache bei Nacht gut.
Bei Videos sind die Top-Modi 1080p, 60 Bilder pro Sekunde oder 4K-Auflösung, 30 Bilder pro Sekunde. Das gilt sowohl für die Front- als auch für die Rückkamera. Am liebsten würde ich eine 4K/60-Aufnahme sehen. Und seltsamerweise würde ich fast sagen, dass dies für die Frontkameras hier wichtiger ist als für die Rückkameras, da es sich hier um ein „Vlog“-Handy handelt.
Prestazioni
- Nur 4G Internet, kein 5G
- Mäßige CPU- und GPU-Leistung
Das Huawei Nova 11 Pro verwendet denselben Qualcomm Snapdragon 778G-Prozessor wie sein ein Jahr älterer Vorgänger, das Nova 10 Pro.
Außerdem handelt es sich um die 4G-Variante des Chipsatzes. Dies wiederholt sich bei allen Huawei-Modellen – sie haben kein 5G, da das Unternehmen nur Zugang zu den 4G-Modellen von Qualcomm hat.
Ansonsten handelt es sich um einen respektablen Mittelklasse-Chipsatz, der jedoch nicht die Spieleleistung bietet, die beispielsweise der Pixel 7 Tensor G2-Chipsatz bietet. Für den Preis ist er mittelmäßig.
Er bietet genug Leistung, um Android gut laufen zu lassen, aber nicht genug Leistung, um das Huawei Nova 11 Pro zum idealen Handy für begeisterte Handyspieler zu machen. Mehr dazu in unserer Zusammenfassung der besten Spielehandys.
Wie bei den meisten Mobiltelefonen mit weniger leistungsstarken modernen Prozessoren ist die Leistung des Huawei Nova 11 Pro jedoch weitaus stabiler als die eines Flaggschiffs.
Laut dem Wild Life Stresstest von 3D Mark muss der Prozessor in einer “normalen” Temperaturumgebung nie gedrosselt werden, wenn er unter Last steht. Die Leistungsstabilität lag bei 99,2 %.
Auch die Lautsprecher bestätigen, dass das Nova 11 Pro nicht ideal für Spiele ist. Es gibt zwar ein Stereo-Array, aber keinen Hauch von Bass, und bei höheren Lautstärken wird der Klang hässlich, wobei die Mitten bei lebhafter Musik in ein kakophonisches Durcheinander übergehen. Die maximale Lautstärke geht gerade noch in Ordnung.
Software
- Verwendet eigene Huawei-Software
- Nessun accesso alle applicazioni Google
- Android-Fans kennen den Stil der Benutzeroberfläche
Das Huawei Nova 11 Pro verfügt über die Huawei-Benutzeroberfläche EMUI und die darunter liegende Software HMS Core. Im Grunde ist es Android, aber auch wieder nicht.
Statt der vertrauten Google-Apps wie Google Play, Mail und Maps nutzt man die Alternativen von Huawei.
Ist Petal Maps genauso gut wie Google Maps? Nein, aber mein einziges großes Problem ist die Huawei AppGallery. Das ist die Alternative von Huawei zum Google Play App Store und kein Ersatz für das Original.
Hier gibt es nicht viel vom Besten, was Android zu bieten hat. Huawei hat dies erkannt und eine Petal-Suchfunktion eingeführt, die Ergebnisse aus beliebten App-Stores von Drittanbietern sowie aus der AppGallery und von Seiten wie Apkpure anzeigt.
Dies löst das Problem jedoch nicht vollständig, da diese App-Stores hauptsächlich auf kostenlosen Downloads basieren. Die meisten hochwertigen Apps und Spiele, nach denen ich gesucht habe, sind immer noch nicht für das Huawei Nova 11 Pro verfügbar. Und ich habe mehr Downloads gefunden, wenn ich diese App-Stores separat durchsucht habe.
WhatsApp, Instagram, TikTok und Netflix sind über einen Drittanbieter-Store verfügbar. Aber es gibt keinen einfachen Weg, Minecraft oder viele andere bekannte Titel zu bekommen.
Ich hätte mir gewünscht, dass Huawei inzwischen mehr bekannte Publisher für seine Plattform gewonnen hätte. Immerhin ist Huawei seit mehr als vier Jahren auf die AppGallery angewiesen, nachdem sie 2019 von der US-Regierung auf die schwarze Liste gesetzt wurde.
Abgesehen davon fühlt sich das Huawei Nova 11 Pro wie jedes andere Android-Handy an, mit einem vertrauten Layout und Navigationsstil.
Autonomia della batteria
- 100 W Aufladen
- 50 % in 10 Minuten
- Nessuna ricarica wireless
Das Huawei Nova 11 Pro hat einen kleineren Akku als ich mir gewünscht hätte, nämlich 4500 mAh. Wahrscheinlich ist das notwendig, um die Dicke des Telefons unter 8 mm zu halten. Aber alles unter 5000 mAh macht mich heutzutage nervös.
Die Akkulaufzeit reicht für einen Tag, aber nicht viel länger. Die Standby-Zeit ist großartig, aber wenn man ein relativ hochwertiges Telefon wie dieses kauft, sollte man es auch ausgiebig nutzen.
Die Ladegeschwindigkeit ist jedoch ausgezeichnet. Wie das Nova 10 Pro ist auch das Nova 11 Pro mit einem 100-W-Netzteil ausgestattet. Huawei gibt an, dass es 15 Minuten dauert, um 50 % der Ladung zu erreichen. Xiaomis 13 Pro übertrifft dies mit 120 W, aber bei dieser Leistung sprechen wir nicht von großen Unterschieden in der Ladezeit.
Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Es ist sogar schneller als der Basiswert und benötigt nur 10 Minuten, um 50 % zu erreichen. Nach 15 Minuten sind es 67% und nach 24 Minuten 100%.
Aber laut meinem Leistungsmesser erreicht es nicht wirklich 100 W. Sie erreicht maximal 88 W und bleibt auf diesem Niveau nur wenige Sekunden.
Das ganze Ladeverhalten ist eigentlich ziemlich seltsam. Normalerweise startet ein Handy schnell und bekommt dann im Laufe des Zyklus immer weniger Strom. Aber hier habe ich mehrmals gesehen, dass es in den Bereich von 70-88 W ging. Ich vermute, dass das Telefon zu diesem Zeitpunkt die Temperatur als niedrig genug empfand.
Auf jeden Fall ist es schnell. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, aber das gilt auch für das 100 W OnePlus 11.
Riflessioni conclusive
Das Huawei Nova 11 Pro ist ein stylisches und Selfie-orientiertes Handy, das gut aussieht und sich gut für den Alltag eignet. Die Selfies sind großartig und das ultraschnelle Laden ist immer willkommen.
Der Reiz verfliegt jedoch, wenn man bedenkt, dass es für ein reines 4G-Handy ziemlich teuer ist. Und wie bei anderen Huawei-Handys gibt es keine Google-Apps.
Das bedeutet, dass man stattdessen auf Huawei-Alternativen zurückgreifen muss. Einige davon sind in Ordnung, aber die Bibliothek des AppGallery-App-Stores ist bei weitem nicht so gut wie die von Google Play. Das gilt für fast alle Konkurrenten, einschließlich Nothing Phone (2), Google Pixel 7 und OnePlus 11.
Keines dieser Geräte ist ganz so gut wie das Nova 11 Pro, aber im Großen und Ganzen bekommt man bei allen mehr für sein Geld.