Emotn N1 im Test: Silverstream

Specifiche
  • Dimensioni dello schermo : 60 Zoll bis 120 Zoll
  • Risoluzione : 1920×1080
  • HDR : Dolby Vision, HDR10, HLG
  • Ingressi: 1x USB2.0, 1x HDMI, 1x DC-IN, 1x LAN, Wi-Fi, Bluetooth
  • Sistema operativo : Linux
  • Dimensioni: 182x125x192 mm, 1,92 kg
Pro
  • Helles und gestochen scharfes Bild bei den richtigen Bedingungen
  • Design chic
  • Tranquillo
  • Prezzo favorevole
Contro
  • Bei Tageslicht überflüssig
  • Begrenzte Anzahl an Apps
  • Heizt einen Raum schnell auf

Netflix begnügt sich nicht damit, die gesamte Filmindustrie, wie wir sie kennen, auf den Kopf zu stellen, sondern nimmt nun auch die Kinoleinwände selbst ins Visier. Zumindest die Heimkino-Leinwände: Der Projektor Emotn N1 ist Netflix-zertifiziert und verfügt über eine offizielle Lizenz des Streaming-Giganten.
Neben diesem Alleinstellungsmerkmal für Streamer ist der N1 auch das erste Produkt seines Herstellers, einer Submarke des chinesischen Technologiekonzerns Dangbei. Nun, da er den heimischen Markt verlassen hat und auch in Europa erhältlich ist, stellt sich die Frage: Ist der eigenständige Emotn N1 das neue Must-have-Upgrade für Serienjunkies?

Design und Anschlussmöglichkeiten: Regalfreundlich

Mit einer Größe von 182 x 125 x 192 mm passt der Emotn N1 gut in ein Bücherregal und ist mit einem Gewicht von 1,92 kg leicht genug, um problemlos auf einem Wandregal zu stehen. Das Design des Emotn N1 ähnelt dem eines Sonos One-Lautsprechers und ist eine erfrischende Abwechslung zum klobigen und schlichten Aussehen anderer Projektoren. Der einfache Standfuß wirkt etwas wackelig, bietet aber eine nützliche Neigung, wenn man den Projektor auf ein niedriges Regal stellt. Ein 1/4-Zoll-Stativgewinde an der Unterseite sorgt dafür, dass die meisten Halterungen und Ständer verwendet werden können.

Die Anschlussmöglichkeiten sind mit einem HDMI-Eingang, USB-A, Ethernet und einem analogen Line-Ausgang auf der Rückseite ausreichend. Die Nutzung mit einem Chromecast, einer PlayStation 5 und einem Laptop funktionierte problemlos. Außerdem gibt es WLAN und Bluetooth für kabelloses Streaming oder die Nutzung der beiden im Projektor eingebauten 5-W-Lautsprecher als kabellose Lautsprecher für andere technische Geräte. Mit dem Emotn N1 kann man auch von seinem Handy streamen.

Einrichtung: Baby anschließen

Der Emotn N1 setzt auf Einfachheit: ans Stromnetz anschließen, den kleinen runden Netzschalter auf der Oberseite drücken und der Projektor beginnt zu surren. Dank des integrierten Netflix muss man eigentlich nichts weiter anschließen, wenn man nur eine ständig wachsende Watchlist abarbeiten will.

Eine kleine Herausforderung ist allerdings die Einrichtung der Fernbedienung. Sie verbindet sich zwar über Bluetooth, ist aber nicht sofort mit dem Projektor gekoppelt und braucht einige Versuche, bis sie erkannt wird. Es gibt auch eine merkliche Verzögerung zwischen den beiden, was das Auf- und Abregeln der Lautstärke frustrierend macht. Auch die Eingabe von E-Mail-Adressen und Passwörtern war mühsam, obwohl es sich dabei zumindest um einmalige Hürden handelt. Wir haben uns entschieden, statt der mitgelieferten Emot-Fernbedienung eine Fernbedienung eines Drittanbieters zu verwenden, was bedeutet, dass wir einen weiteren Controller in unsere Sammlung aufnehmen mussten.

Immerhin gelangt man so schnell zum Netflix-Login-Bildschirm und kann innerhalb weniger Minuten auf seine Bibliothek zugreifen.

Funktionen: Netflix ohne Stress

Der Emotn N1 ist zum Streamen gedacht. Ein Preis, der nur jüngere Zuschauer anspricht, untermauert diese Behauptung, aber ein wichtiges Verkaufsargument ist, dass er offiziell von Netflix lizenziert ist. Der Dienst ist sofort einsatzbereit – auch wenn es leider kein kostenloses Abonnement gibt. Er funktioniert reibungslos und wir haben keine der Störungen erlebt, die wir manchmal bei dedizierten Dongles feststellen.

Über das Bildschirmmenü und die Tasten der Fernbedienung hat man direkten Zugriff auf Amazon Prime, YouTube und Netflix, aber nicht viel mehr. Wenn Sie bei mehreren Diensten angemeldet sind, müssen Sie den Emotn-Browser verwenden, um sich bei Diensten wie Disney+ und Hulu anzumelden. Das ist ein ziemlich umständlicher Prozess, der durch das Einstecken eines externen Streaming-Sticks gelöst werden kann – aber das macht den Sinn der Netflix-Integration etwas zunichte.
Das Gerät arbeitet flüsterleise und lenkt nicht vom Geschehen auf dem Bildschirm ab. Lüftergeräusche haben uns bei Pico- und Mini-Projektoren schon immer gestört, da diese selten über leistungsstarke Lautsprecher verfügen, die ihre Kühlsysteme übertönen könnten. Viel störender ist jedoch die Hitzeentwicklung des N1.

Wir haben uns nie Sorgen gemacht, dass er überhitzen könnte, aber der N1 kann einen unbelüfteten Raum in eine provisorische Sauna verwandeln, lange bevor man eine ganze Staffel seiner Lieblingsfernsehserie gesehen hat. Da der Emotn N1 am liebsten in völliger Dunkelheit arbeitet (dazu später mehr), geht das Öffnen einer Tür oder eines Fensters bei Tageslicht zu Lasten der Bildqualität.
Da der Emotn N1 für den Betrieb eine direkte Stromquelle benötigt, sind Kinoabende im Freien auch auf die Länge eines Verlängerungskabels beschränkt. Das ist schade für einen so kleinen und leichten Projektor – auch wenn er mit einem Akku natürlich nicht mehr so klein und leicht wäre.

Bildschirm und Ton: ein Alptraum

Der Emotn N1 verfügt über ein natives 1080P-LCD und eine 500 ANSI-Lumen-LED-Lampe, die Bilder mit einer Breite von 60 bis 120 Zoll projizieren kann. Er unterstützt HDR 10 Inhalte und hat eine Bildwiederholrate von 60 Hz. Das sind für den Preis beeindruckende technische Daten, die allerdings bedeuten, dass man sich weitgehend auf dunkle Räume beschränken muss.
Schon ein Hauch von Tageslicht lässt das Bild unansehnlich erscheinen, unabhängig von den Helligkeitseinstellungen und dem Abstand zur Projektionsfläche oder Wand. Das ist bei einem Miniprojektor zu erwarten, aber es ist eine schlechte Nachricht für alle, die ihr TV-Setup auf etwas komprimieren wollen, das kaum größer als ein Wörterbuch ist. Sie werden Verdunkelungsvorhänge benötigen, um ihn vor Einbruch der Dunkelheit benutzen zu können. Unser Do-it-yourself-Trick mit einer Decke und Klebeband hat funktioniert – auch wenn etwas Farbe von der Wand abgeblättert ist (nicht dem Vermieter sagen).

Richtig zur Geltung kommt der N1 allerdings nachts. Er bevorzugt helle und kräftige Farben, die satt, detailreich, klar und leuchtend sind. Fernsehsendungen wie I Think You Should Leave, die in hellen und natürlichen Umgebungen gedreht wurden, bieten ein fantastisches Fernseherlebnis. Matschige und körnige Aufnahmen sind jedoch weniger vorhersehbar. Dunkle oder graue Landschaften sind manchmal schwer zu erkennen und können an Tiefe verlieren. Dank des Time-of-Flight-Laser-Autofokus und der automatischen Trapezkorrektur bleiben sie dennoch scharf. Wer mit ungünstig geformten Räumen zu kämpfen hat, muss Einbußen bei der Bildqualität in Kauf nehmen, die die digitale Trapezkorrektur mit sich bringt.
Mit einer Auflösung von 1080p und 60 Bildern pro Sekunde kann der N1 zwar nicht mit einer Konsole der aktuellen Generation mithalten, aber dank der Projektionsgröße von 120 Zoll kann man gut in die Spiele eintauchen.

Dolby-Audio ist über zwei 5-Watt-Lautsprecher integriert, was für ein gemütliches Spiel auf dem Sofa völlig ausreicht. Der Ton kann sich mit dem Lüftergeräusch vermischen, was zu erwarten ist, wenn beides von derselben Tonquelle stammt. Insgesamt ist der Klang klar und kräftig, aber nicht raumfüllend.

Emotn N1 Urteil

Unterm Strich ist der Emotn N1 eher eine Ergänzung für das Heimkino als ein Ersatz für den Hauptschirm. Es sei denn, man möchte im Dunkeln sitzen und sich Love is Blind ansehen. Ein zusätzlicher Akku für Kinoabende im Freien würde ihn noch vielseitiger machen. So ist er eher eine Neuheit für Filmabende als ein Muss für Blockbuster.

Lascia una risposta

Il tuo indirizzo email non sarà pubblicato. I campi obbligatori sono contrassegnati *