Als Liebhaber von allem, was technologisch auf dem neuesten Stand ist, konzentrieren wir uns hier bei Stuff oft auf die innovativsten, technisch fortschrittlichsten oder gewagtesten Geräte. Aber es gibt auch gute Gründe, über die einfachen und erschwinglichen Dinge zu berichten – und das ist die Idee hinter der spiegellosen Kamera Canon EOS R100.
Sie scheint für Einsteiger in die Fotografie und Videografie entwickelt worden zu sein, die von der Smartphone-Fotografie zu etwas Anspruchsvollerem und Durchdachterem wechseln möchten. Im Grunde handelt es sich um eine preisgünstige Einsteigeroption, die die Grundlagen bietet, aber auf fortgeschrittene Funktionen verzichtet – und wie wir sehen werden, auch auf einige weniger fortgeschrittene Funktionen.
Was ist es also? Eine erfrischend abgespeckte Schnappschusskamera für die Massen oder eine Schnappschusskamera von gestern für die Tonne? Es wird Zeit, es herauszufinden.
Design und Konstruktion: klein und aus Plastik

Die Canon EOS R100 hat die klassische Form einer digitalen Spiegelreflexkamera, aber sobald man sie in der Hand hält, ist sie überraschend klein und leicht, sogar für ein spiegelloses Modell, da sie hauptsächlich aus Kunststoff besteht. Das mitgelieferte Kit-Objektiv ist ebenso leicht.
Ein geringes Gewicht ist bei spiegellosen Kameras nicht immer von Vorteil, da man auch mit einem schweren Objektiv ein ausgewogenes und sicheres Gefühl in der Hand haben möchte. Dennoch haben wir in Bezug auf Komfort und Ergonomie nicht allzu viele Beschwerden – zumindest wenn ein geeignetes Objektiv verwendet wird. Wir haben ein paar Fotos mit dem riesigen und schweren 85 mm F1,2 Porträtobjektiv von Canon gemacht (darunter auch das Foto der Katze unten, falls es Sie interessiert), und die Balance war, gelinde gesagt, unangenehm.
Die Anordnung der Bedienelemente ist recht intuitiv, aber wir haben ein paar Kritikpunkte. Mit nur einem Einstellrad ist es schwierig, mehr als eine Einstellung schnell zu ändern, was Benutzer, die mit ISO, Verschlusszeit, Blende und anderen Einstellungen experimentieren möchten, frustrieren wird. Die Start/Stop-Taste für die Videoaufnahme ist ebenfalls winzig und schwer zu erreichen, was angesichts der Bedeutung, die die meisten Menschen heutzutage Videos beimessen, eine schlechte Designentscheidung zu sein scheint.
Es gibt auch keine Touch-Steuerung, der 3-Zoll-Bildschirm dient nur zur Anzeige. Wir haben der Rolle von Touchscreens bei Kameras wie dieser nie große Bedeutung beigemessen, aber die Möglichkeit, einen Autofokuspunkt mit einem Fingertipp festzulegen, ist zweifellos nützlich – und hier völlig unzugänglich. Außerdem ist der Bildschirm fest installiert und kann nicht nach oben oder zur Seite geneigt werden, um Selfie-Shootern zu helfen. Es wirkt veraltet und altmodisch.
Es gibt auch einen OLED-Sucher, ein Geschenk des Himmels an hellen Tagen, wenn die Sonne blendet und die Bedienung des Bildschirms erschwert. Er ist nicht der größte, schärfste oder hellste auf dem Markt, und die geringe Vergrößerung lässt das Bild ziemlich klein erscheinen, aber für ein Einsteigermodell ist er absolut in Ordnung.
Funktionen und Akkulaufzeit: zurück zu den Grundlagen
Der Bildschirm ist nicht das Einzige, was an der EOS R100 einfach und veraltet wirkt. Der USB-C-Anschluss unterstützt hier weder die Stromversorgung noch das Aufladen des Akkus, so dass er nur für die Datenübertragung nützlich ist. Das bedeutet, dass man bei längeren Shootings ein separates Ladegerät und Kabel mitnehmen muss.
Glücklicherweise ist die Akkulaufzeit hervorragend, da die Kamera eine CIPA-Bewertung von 430 Aufnahmen hat. Während unseres mehrtägigen Tests mussten wir sie nicht ein einziges Mal aufladen, obwohl wir Dutzende von RAW- und JPEG-Fotos und viel Videomaterial aufgenommen haben.
Neben dem USB-C-Anschluss verfügt die Kamera über einen Micro-HDMI-Anschluss (nur für externe Displays, nicht für externe Aufnahmen) und einen 3,5-mm-Mikrofonanschluss. Einen Kopfhöreranschluss gibt es nicht, was bei einem preiswerten Modell nicht allzu sehr überrascht, dafür aber Single-Band-WLAN und Bluetooth für die kabellose Bildübertragung, das Drucken und die Steuerung. Smartphone-Benutzer können die Canon Camera Connect App starten und ihr Handy als Fernbedienung verwenden oder Bilder direkt von der EOS R100 in sozialen Netzwerken teilen.
Was den Speicherplatz betrifft, so kann eine einzelne SD-Karte über einen Steckplatz neben dem Akkufach in die Kamera eingesetzt werden. Es werden nur UHS-I-Karten unterstützt, aber wir konnten keine großen Auswirkungen auf die Leistung feststellen.
Leistung: Fokus finden
Die EOS R100 verfügt über ein schnelles und präzises Hybrid-Autofokussystem, das menschliche Motive (Augen, Gesichter, Köpfe und Körperumrisse) erkennt und automatisch nachfokussiert. Bei der Aufnahme von 4K-Videos greift sie jedoch auf einen reinen Kontrastautofokus zurück, was schade ist, und im Gegensatz zu einigen anderen neueren Kameras kann sie keine anderen Arten von Motiven erkennen (Tiere, Vögel, Insekten, Fahrzeuge usw.).
Die Kamera verfügt über keine Bildstabilisierung (was angesichts der Tatsache, dass es sich um ein Einstiegsmodell handelt, nicht allzu sehr überrascht), aber Objektive mit eingebauter optischer Stabilisierung bieten eine solche – und das 18-45 mm Kit-Objektiv, das im Lieferumfang der Kamera enthalten ist, verfügt darüber. Die Aufnahmegeschwindigkeit ist auch nicht schlecht, da JPEG und RAW Serienaufnahmen mit bis zu 6,5 Bildern pro Sekunde unterstützen. Es gibt keinen großen Puffer für RAW-Bilder, die auf diese Weise aufgenommen werden (vielleicht ist das der einzige Grund, warum die UHS-I-Schreibgeschwindigkeit die Leistung der Kamera beeinträchtigt), aber bei JPEGs kann man eine ganze Menge aufnehmen, bevor die Dinge langsamer werden.
Bildqualität: Gute Fotos, aber schlechte Videos





Für uns ist der Hauptgrund, die EOS R100 einem Smartphone vorzuziehen, die Fotoqualität. Der 24,1-Megapixel-APS-C-Sensor und der DIGIC-8-Bildprozessor liefern selbst mit dem billigen Kit-Objektiv fantastisch aussehende Standbilder mit schönen Farben und scharfen Details.
Wir sind der Meinung, dass die Fotos eine analoge Filmqualität haben, die man mit einem Smartphone ohne umfangreiche Bearbeitung und Optimierung einfach nicht erreichen kann. Alle hier veröffentlichten Beispiele wurden im RAW-Format aufgenommen und in Lightroom optimiert, aber Sie können sicher sein, dass auch die JPEGs, die direkt aus der Kamera kommen, fantastisch aussehen.
Leider sind die Videos nicht ganz so beeindruckend. Die Kamera kann 4K-Videos mit 24 oder 25 Bildern pro Sekunde aufnehmen, aber das erfordert die oben erwähnte Herabstufung des AF-Systems und eine ziemlich starke Bildbeschneidung. 1080p-Videos nutzen die gesamte Sensorfläche, unterstützen den Vollhybrid-AF und bieten eine große Auswahl an Bildraten bis zu 60 Bildern pro Sekunde, aber es gibt einen spürbaren Verlust an Details und Schärfe.
Videofilmer, die mit ihrem iPhone bereits 4K-Clips mit flüssigen 60 Bildern pro Sekunde aufgenommen haben, werden sich fragen, was die EOS R100 als Upgrade zu bieten hat. Die 10-Bit-Farbtiefe ist nicht zu übersehen, so dass sich diejenigen, die eine fortschrittliche Leistung erwarten, enttäuscht fühlen werden.
Die Videoqualität ist jedoch nicht schlecht, sie entspricht nur nicht dem Niveau der Standbildaufnahmen dieser Kamera.
Canon EOS R100 Fazit

Die EOS R100 ist eine gute erste Kamera mit Wechselobjektiven aufgrund ihres Preises, ihrer Tragbarkeit und ihrer ausgezeichneten Fotoqualität. Die grundlegenden (oder fehlenden) Funktionen der Kamera und die wenig inspirierenden Videofunktionen können jedoch dazu führen, dass die Benutzer schnell frustriert sind und sich durch ihre Einschränkungen eingeschränkt fühlen.
Sie ist vielleicht die ideale Kamera, um bei Nutzern, die von einfachen Smartphones aufgestiegen sind, eine neue Wertschätzung für die Fotografie zu wecken, aber diejenigen, die diese Wertschätzung zu einem ausgewachsenen Hobby entwickeln möchten, werden wahrscheinlich bald auf etwas Fortschrittlicheres umsteigen wollen.