Bowers & Wilkins Px7 S3 im Test: Ein Klangwunder, das nur leicht verbessert wurde.

Pro
  • Qualità audio eccezionale
  • Vestibilità comoda
  • Anspruchsvolles Design
Contro
  • Costoso
  • Ungünstige Anordnung der Tasten
  • Fehlende erweiterte Funktionen

Wenn es um Audioleistung geht, ist Bowers & Wilkins derzeit auf Erfolgskurs. Das Unternehmen bietet über seine gesamte Produktpalette an Kopf- und Ohrhörern hinweg einen ausgewogenen und detailreichen Klang. Die Serien Px7 und Px8 sind seit einiger Zeit fester Bestandteil unserer Liste der besten Kopfhörer – vor allem aufgrund ihrer herausragenden Audioqualität. Mit dem Px7 S3 (449 US-Dollar) hat das Unternehmen nun ein Vorgängermodell mit Änderungen an der Klangplattform und einigen subtilen Designverbesserungen aktualisiert. Diese Kombination setzt den Aufwärtstrend fort, der keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt.

Was ist gut am Px7 S3?

Bowers & Wilkins stellt seit einiger Zeit eine hervorragende Mischung aus Klang und Design her. Diese Tradition setzt sich beim Px7 S3 fort, dessen Audio-Plattform mit 40-mm-Bio-Cellulose-Treibern, diskreten Kopfhörerverstärkern und einer 24-Bit-Audioverbindung ausgestattet ist. Außerdem werden alle aptX-Codecs (Lossless, Adaptive, HD und Classic) sowie der TrueSound-Modus unterstützt. Letzteres ist ein spezielles Audioprofil, das es Ihnen laut Hersteller „ermöglicht, Musik und Filme mit der beeindruckenden Genauigkeit und Realitätsnähe der Originalaufnahme zu hören, ohne dass etwas hinzugefügt oder weggenommen wird“.

All dies sorgt für eine wirklich herausragende Audioleistung des Px7 S3. Der Klang ist klar und detailreich und selbst bei basslastigen und chaotischen Genres werden Nuancen hörbar. So habe ich einige besondere Elemente in den Percussions von Turnstiles „DULL“ gehört, die mir bei anderen Kopfhörern oder Ohrhörern zuvor nicht aufgefallen sind. Auch die Gitarreneffekte der Band sind bei diesem Modell besser zu hören (Hallo Hall und Chorus). Selbst bei den lautesten Passagen sind die Tracks gut getrennt, sodass alle Instrumente luftig und atmosphärisch klingen und nicht komprimiert wirken.

Ehrlich gesagt konnte ich keinen großen Unterschied zwischen der Standardabstimmung und dem TrueSound-Modus feststellen. Das spricht meiner Meinung nach für die Klangqualität des Geräts im Auslieferungszustand. Wenn Sie jedoch eine Änderung vornehmen möchten, steht Ihnen ein vollständiger 5-Band-EQ zur Verfügung.

Bowers & Wilkins gibt an, die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) des Px7 S3 „erheblich verbessert” zu haben. Dazu wurden diesem Modell zwei weitere Mikrofone hinzugefügt, sodass nun insgesamt acht Einheiten gleichmäßig auf beide Ohrmuscheln verteilt sind. Die ANC war bei den Kopfhörern des Unternehmens schon immer gut, reichte aber nie an die überragenden Geräuschunterdrückungsfähigkeiten von Bose oder Sony heran. Zwar gibt es eine spürbare Verbesserung, doch Fernsehgeräusche, menschliche Stimmen sowie ständige Geräusche von Flugzeugen, Ventilatoren und Geräuschmaschinen dringen immer noch durch.

Weitere Verbesserungen am Px7 S3 sind geringfügige Änderungen am Design der Kopfhörer. Bowers & Wilkins hat die Ohrmuscheln verschlankt und den Kopfbügel verfeinert, wodurch die Kopfhörer eine schlankere Silhouette erhalten und der Tragekomfort insgesamt verbessert wurde. Die bewährte Mischung aus Metall, Leder und strukturiertem Stoff der Modelle Px7 S2 und Px7 S2e wurde beibehalten. Die einzige auffällige ästhetische Änderung ist ein neuer geriffelter Ring um die Ohrmuscheln. Zweifellos hat das Unternehmen ein raffiniertes Design geschaffen. Nach drei fast identischen Modellen in Folge wären jedoch größere Designänderungen wünschenswert.

Laut Bowers & Wilkins erreicht der Px7 S3 mit einer Akkuladung eine Laufzeit von 30 Stunden. Wie schon in der Vergangenheit gibt das Unternehmen jedoch nicht an, ob dies mit oder ohne ANC gilt. Das Unternehmen neigt jedoch dazu, seine Laufzeitangaben zu niedrig anzusetzen, und dieser Trend setzt sich beim Px7 S3 fort. Nach 15 Stunden „normaler“ Nutzung – meist mit aktivierter ANC, aber mehrmals mit eingeschaltetem Umgebungsgeräusch für Anrufe – hatte ich noch über 60 Prozent Akkuleistung übrig. Eine bessere Akkulaufzeit als angegeben ist nie schlecht, also können Sie davon ausgehen, dass Sie die Herstellerangaben in dieser Hinsicht wahrscheinlich übertreffen werden.

Was ist nicht so gut am Px7 S3?

Der erste Nachteil des Px7 S3 ist sein Preis. Mit 449 US-Dollar ist dieses Modell 50 US-Dollar teurer als seine Vorgänger aus der Px7-Reihe. Sicher, heutzutage ist aufgrund der ständigen Zolländerungen und anderer finanzieller Unsicherheiten alles teurer, aber es ist dennoch bedenkenswert, dass Bowers & Wilkins diesmal mehr für die Upgrades verlangt.

Ein weiteres Problem, das ich mit dem Px7 S3 habe, ist die Position der Bedienelemente. Beim Px7 S2e befanden sich die Tasten am Rand der Ohrmuscheln, was bei der Konkurrenz üblich ist. Bei diesem Modell hat Bowers & Wilkins die Bedienelemente jedoch an den Rand der kleineren Blenden verlegt, wo der Kopfbügel mit den Ohrmuscheln verbunden ist. Dadurch ist die Leiste dort schmaler, sodass die Tasten mit dem Daumen schwerer zu ertasten sind. Das mag wie Haarspalterei erscheinen, aber für jemanden wie mich, der ständig Kopfhörer testet, ist das eine Änderung, die sich auf das Gesamterlebnis auswirkt.

Bowers & Wilkins konzentriert sich bei seinen Kopfhörern in der Regel auf das Wesentliche. Das bedeutet, dass Sie eine hervorragende Klangqualität, eine leistungsfähige ANC und einige Anpassungsmöglichkeiten für den Klang erhalten – mehr aber auch nicht. Das gilt auch für den Px7 S3: Hier finden Sie keine erweiterten Funktionen, wie sie Unternehmen wie Sony hinzufügen, um Ihnen den Komfort zu erhöhen. Es gibt weder eine automatische Pause, wenn Sie zu sprechen beginnen, noch Klangprofile, die je nach Standort geändert werden können. Außerdem fehlt die Spracherkennung für den Assistenten Ihres Telefons und es wird keine Unterstützung für räumliches Audio angeboten. Auch wenn einige dieser Funktionen den Preis von 449 US-Dollar etwas abmildern könnten, bin ich der Meinung, dass die Klangqualität so gut ist, dass Sie trotz der eingeschränkten Funktionen wahrscheinlich zufrieden sein werden.

Fazit zum Px7 S3

Bowers & Wilkins verfolgt bei seiner Px7-Reihe seit einiger Zeit den Ansatz „Was nicht kaputt ist, wird nur leicht verbessert“, doch die S3-Version ist eine robustere Aufrüstung als die Vorgängerversion. Die Aktualisierungen des Unternehmens betreffen jedoch hauptsächlich das Innere mit weiteren Verbesserungen des bereits hervorragenden Klangprofils und leichten Verbesserungen der ANC. Äußerlich gibt es einige Änderungen, aber ich würde mir wünschen, dass das Unternehmen beim nächsten Mal größere Schritte unternimmt, wenn es an der Zeit ist, dieses Modell „leicht zu optimieren“.

Lascia una risposta

Il tuo indirizzo email non sarà pubblicato. I campi obbligatori sono contrassegnati *