Anstatt einfach nur neue Hardware in die gleichen Gehäuse zu stecken, die bereits für die beiden Vorgängergenerationen des Galaxy Book verwendet wurden, bekommt das Galaxy Book 3 Pro ein komplett neues Aluminiumgehäuse und erstklassige Displays, die teilweise von der Smartphone-Reihe des Unternehmens inspiriert sind.
Natürlich kommt auch Intels neueste Mobiltechnologie zum Einsatz, damit die 14- und 16-Zoll-Laptops mit dem leistungsstarken MacBook Air mithalten können. Es gibt auch das 2-in-1 Galaxy Book3 Pro 360 für diejenigen, die den hybriden Ansatz mögen, aber hier geht es um das traditionelle Notebook. Verdient es einen Platz auf unserer Liste der besten leichten Laptops – oder einen Platz in Ihrer Laptoptasche?
Design und Konstruktion: Schweres Metall
Das Galaxy Book3 Pro ist angenehm dünn, wenn auch nicht ganz so dünn wie seine Vorgänger. Mit einer Höhe von nur 12,5 mm lässt sich das 16-Zoll-Gerät jedoch problemlos in einer Laptoptasche oder einem Rucksack verstauen. Ohne das mitgelieferte Netzteil wiegt es 1,56 kg – das Netzteil ist übrigens kaum größer als jenes, das Sie mit Ihrem Smartphone erhalten, und leistungsstark genug, um jedes andere Samsung-Gerät mit USB-C-Anschluss mit maximaler Geschwindigkeit mit Strom zu versorgen.
Glücklicherweise muss die Konnektivität nicht unter der Größe leiden, denn es gibt zwei USB-C/Thunderbolt-4-Anschlüsse, einen USB-A-Anschluss, einen microSD-Kartensteckplatz, einen HDMI-Ausgang in voller Größe und eine 3,5-mm-Kombibuchse. Für Fotografen wäre allerdings ein SD-Kartenleser in voller Größe wünschenswert gewesen. Eine 1080p Webcam rundet die Funktionsliste ab: Sie ist in die Frontblende integriert und funktioniert bei den meisten Lichtverhältnissen einwandfrei, so dass man bei virtuellen Meetings keine Beschwerden von Kollegen über die Bildschärfe bekommt.
Der Laptop ist aus Aluminium gefräst und fühlt sich sehr hochwertig an. Die klaren Linien, die stabile Konstruktion und das minimale Branding sind eine Augenweide und genau das, was Samsung braucht, um mit Apples MacBook Air konkurrieren zu können. Unser Testgerät wurde in Beige geliefert, eine sehr langweilige Beschreibung für eine eigentlich recht ansprechende Farbgebung in Champagner/Weißgold, aber es gibt auch eine geschäftsmäßigere Graphit-Option. Nicht alle Länder bieten beides an; hier in Großbritannien scheint Graphit die einzige Option zu sein, die auf der Samsung-Website angeboten wird.
Bildschirm und Ton: Neujahrsvorsätze
Laptops mit AMOLED-Displays sind nicht mehr unbedingt eine Seltenheit, aber Samsung hinkt relativ weit hinterher, was 1080p angeht. Während Acer, Asus und Lenovo im vergangenen Jahr alle auf 3K oder höhere Auflösungen umgestiegen sind, blieb das Galaxy Book der zweiten Generation bei Full HD. Das wird sich 2023 ändern.
Das Galaxy Book 3 Pro wird ein Display mit einer Auflösung von 2880×1800 haben, was eine außergewöhnliche Klarheit verspricht. Außerdem wird das Seitenverhältnis von 16:9 zugunsten des produktivitätsfreundlicheren 16:10 aufgegeben. Der zusätzliche vertikale Platz von 11 % ist ideal für Dokumente, die nebeneinander angeordnet werden können, oder um mehr von einer Webseite auf dem Bildschirm zu sehen, bevor gescrollt werden muss. Wer von einem Touchscreen-Laptop kommt, wird vielleicht den fehlenden Touchscreen vermissen, wer ihn nicht hat, wird sich sofort zu Hause fühlen.
Wie man es von dieser Technologie erwarten kann, ist der Kontrast außergewöhnlich und die Schwarzwerte sind nahezu makellos, was Bildern und Videos eine atemberaubende Tiefe verleiht. Während der Zeit, die wir mit dem Gerät verbracht haben, hat es uns mit seinen hervorragenden Betrachtungswinkeln und dem gestochen scharfen Text beeindruckt. Eine Bildwiederholrate von 120 Hz sorgt zudem für flüssige Bewegungen.
Die Farben sind kräftig und die angebliche Spitzenhelligkeit von 500 Nits wird auch HDR-Inhalten gerecht. Bei direkter Sonneneinstrahlung hat das Gerät allerdings etwas Probleme, so dass man sich beim Arbeiten im Freien ein schattiges Plätzchen suchen sollte, zumal die glänzende Bildschirmoberfläche viele Reflexionen erzeugt.
Wer die vier Dolby-Atmos-zertifizierten Lautsprecher voll aufdreht, wird von der Lautstärke und der Klarheit beeindruckt sein. Es kommt zwar nicht ganz an die neuesten MacBook Pros und deren erstaunliche Fähigkeit heran, einen großartigen Sound zu erzeugen, aber Musik hat eine gute Tiefe und der gesamte Frequenzbereich ist gut ausbalanciert. Sie eignen sich hervorragend zum Streamen von Videos oder zum Abspielen von Hintergrundmusik während der Arbeit. Es gibt auch einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, wenn man Musik lieber auf die klassische, kabelgebundene Art hören möchte.
Tastatur und Touchpad: Alle wichtigen Tasten
Das Galaxy Book 3 Pro verfügt über eine fast normalgroße Tastatur, bei der nur die Funktions- und Pfeiltasten deutlich verkleinert wurden, um in das Gerät zu passen. Der Nummernblock ist eine praktische Ergänzung für die Dateneingabe und hat nur leicht verkleinerte Tasten. Eine nette Idee ist der Fingerabdrucksensor, der in den Ein/Aus-Schalter in der rechten oberen Ecke integriert ist und sinnvollerweise außerhalb der Reichweite von Lösch- und Rücktaste liegt.
Die weiße Beschriftung der schwarzen Tasten ist tagsüber ebenso gut lesbar wie nachts, wenn die gesamte Tastatur mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet ist.
Jede Taste im Inselstil hat einen angemessenen Tastenhub und einen recht leichtgängigen Anschlag, so dass wir keine Probleme beim schnellen Tippen hatten. In der Mitte der Tastaturablage ist sie jedoch etwas schwammig. Wenn man mit der Kraft eines Presslufthammers tippt, merkt man das ziemlich schnell, aber diejenigen, die ein weicheres Gefühl bevorzugen, werden sich besser fühlen.
Samsung hat das Touchpad etwas nach links verschoben, aber seine schiere Größe gleicht den Muskelkater aus, den man vielleicht von den Geräten der Konkurrenz hat. Es handelt sich um ein einziges, großes Pad, das perfekt auf Klicks mit einem Finger sowie auf Tippen und Gesten mit mehreren Fingern reagiert.
Prestazioni e software
Jeder Laptop, der 2023 auf den Markt kommt und etwas taugt, sollte besser mit einem Intel-Prozessor der 13. Generation ausgestattet sein, und das Galaxy Book 3 Pro ist da keine Ausnahme. Sie haben die Wahl zwischen Core i5- oder Core i7-CPUs der „P-Klasse“, die mit 28 W arbeiten und einen großen Leistungsvorteil gegenüber den „U-Klasse“-Chips bieten, die bisher in den Thin-and-Light-Modellen verbaut wurden. Es kann mit bis zu 32 GB RAM und 1 TB SSD-Speicher ausgestattet werden, wenn der Geldbeutel groß genug ist.
Unser Gerät war mit einem Core i5-1340P ausgestattet, einem 12-Kern-Chip mit 16 Threads, der bei entsprechenden Temperaturen kurzzeitig auf bis zu 4,6 GHz hochgetaktet werden kann. Mit 16 GB RAM und einer 256 GB SSD konnten wir uns über die Leistung nicht beschweren. Die Windows 11-Anwendungen öffneten sich schnell und wir hatten nie das Gefühl, dass sie nicht mehr reagierten, selbst wenn wir ein Browserfenster mit Tabs füllten und einige Videos im Hintergrund abspielten. Wir konnten Fotos bearbeiten und sogar Filme schneiden, und der Lüfter des Laptops wurde nie übermäßig laut. Selbst wenn man nur an einer Aufgabe arbeitet, ist es praktisch geräuschlos.
Die Iris Xe-Grafikkarte von Intel bewältigte einfache Spiele und E-Sport-Titel mit vernünftigen Detaileinstellungen, sobald wir die Auflösung etwas herunterschraubten. Dies ist jedoch kein Gaming-Gerät, und wem das nicht reicht, für den hat Samsung mit dem Galaxy Book 3 Ultra ein leistungsstärkeres Modell im Angebot. Dieses etwas dickere Gerät kann entweder mit einem Nvidia RTX 4050 oder RTX 4070 Grafikprozessor ausgestattet werden, der für anspruchsvollere moderne Titel und grafisch anspruchsvolle Aufgaben wie 3D-Rendering und 4K-Videobearbeitung weitaus besser geeignet ist.
Mit einer energieeffizienteren CPU unter der Haube kann das Galaxy Book3 Pro auch ohne Netzstrom eine gute Leistung erbringen, aber der hochauflösende AMOLED-Bildschirm bedeutet, dass es nicht das langlebigste Notebook ist, das wir getestet haben. Sechs bis sieben Stunden waren beim Arbeiten möglich, selbst wenn man ein wenig YouTube und Spotify-Streaming hinzunimmt, was hinter dem neuesten MacBook Air zurückbleibt.
Samsung Galaxy Book 3 Pro Fazit: Gut unterwegs
Es wäre nicht ganz unfair zu sagen, dass die Galaxy-Book-Laptops des letzten Jahres Mittelklasse waren. Sie blieben bei 1080p-Bildschirmen, während sich die Konkurrenz langsam in Richtung 4K bewegte, und bestanden größtenteils aus Kunststoff, um das Gewicht in Grenzen zu halten – was nicht zu den Premium-Preisen passte. Die Galaxy Book 3 Pro-Serie löst all diese Probleme.
Das 16-Zoll-Modell ist dank seiner Vollmetallkonstruktion gut verarbeitet, hat ein schönes 16:10-OLED-Display, das mit der Konkurrenz mithalten kann, und die Desktop-Performance ist dank der Intel-Komponenten wirklich gut. Allerdings ist die Tastatur nicht perfekt. Auch die Akkulaufzeit könnte besser sein und Gamer, die viel unterwegs sind, werden sich eher für das Galaxy Book3 Ultra mit seiner dedizierten Nvidia-GPU interessieren. Hier gibt es nichts, was unserer Meinung nach das Prädikat „Pro“ verdient.
Als Pendlerbegleiter, der nicht mit Bildschirmfläche geizt, macht es aber einen guten Job.