Niemand zweifelt daran, dass FiiO genau weiß, was es tut, wenn es darum geht, leistungsstarke tragbare Musikplayer (oder digitale Audioplayer, wenn Sie so wollen) herzustellen. Ebenso macht sich niemand Illusionen über die Höhe der Investition, die erforderlich ist, um in den Besitz eines PMP von FiiO zu gelangen. Am wenigsten FiiO, wie es scheint – was den neuen M11S zu einem der bisher erschwinglichsten tragbaren Musikplayer des Unternehmens macht.
Allerdings ist „erschwinglich nach FiiO-Maßstäben“ nicht automatisch gleichbedeutend mit „erschwinglich“. Der M11S ist keine Anschaffung, die man leichtfertig tätigt. Lohnt sich der Kauf also überhaupt?
Design und Konstruktion: keine absolute Einheit

Das M11S ist für PMP-Verhältnisse recht kompakt, aber immer noch deutlich tiefer (19 mm) und schwerer (271 g) als das Smartphone, das man überall hin mitnimmt. Glücklicherweise wird seine klobige Form durch den Standard, nach dem es gebaut und verarbeitet wurde, etwas gemildert.
Es ist zwar kein Astell & Kern, aber der CNC-gefräste Metallrahmen ist gerade kantig genug, um es interessant zu machen – und der große 5-Zoll-Touchscreen mit einer Auflösung von 1280×720 ist ab Werk mit einer Hartglas-Schutzfolie versehen.
Es gibt keine störenden freiliegenden Schraubenköpfe oder ähnliches und der Gesamteindruck ist von robuster Solidität geprägt. Das M11S liegt gut in der Hand, benötigt aber eine recht robuste Tasche, wenn man unterwegs ist.
Ausstattung Kabel oder kein Kabel
Kopfhörer mit oder ohne Kabel? Egal, wofür Sie sich entscheiden, das FiiO M11S bietet Ihnen eine stilvolle Lösung – und das Unternehmen hat große Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass der Klang, den Sie über die Kopfhörer Ihrer Wahl erhalten, von extrem hoher Qualität ist.
Wenn Sie einen kabelgebundenen Kopfhörer bevorzugen (denn jeder weiß, dass kabelgebundene Kopfhörer ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten als ihre kabellosen Alternativen), finden Sie an der Unterseite des Gehäuses symmetrische 2,5-mm- und 4,4-mm-Buchsen sowie die gängigere unsymmetrische 3,5-mm-Alternative. Diese befinden sich zu beiden Seiten eines zentralen USB-C-Anschlusses, der sowohl zum Aufladen des Akkus (je nach Hörgewohnheiten sind zwischen 10 und 14 Stunden Betriebszeit zwischen den Ladevorgängen zu erwarten) als auch zur Nutzung des M11S als DAC dient.
Wenn Sie kabellose Kopfhörer bevorzugen (denn nur ein Narr würde die Bedeutung von Komfort unterschätzen), verwendet der FiiO Bluetooth 5.0 für die drahtlose Verbindung, mit SBC-, AAC-, aptX-HD- und LDAC-Codec-Kompatibilität. Wenn Sie den M11S als Bluetooth-Empfänger verwenden möchten, stehen Ihnen SBC, AAC und LDAC zur Verfügung. Außerdem verfügt er über ein integriertes 5-GHz-WLAN.
In jedem Fall werden die digitalen Audiodateien, die Sie letztendlich hören, von mehreren ESS ES9038Q2M DACs (einer für jeden Kanal) verarbeitet, die Auflösungen von 32 Bit/384 kHz und DSD256 verarbeiten können. Eine MQA-Dekodierung ist ebenfalls verfügbar, und wenn Sie den M11S als USB-DAC verwenden (z.B. um Ihren Laptop endlich hörbar zu machen), kann er Dateien mit bis zu 32 Bit/768 kHz und DSD512 unterstützen. Die Verstärkung erfolgt durch einen dreistufigen Operationsverstärker von Texas Instruments, wobei jede Stufe separat mit Strom versorgt wird, um das Grundrauschen auf beeindruckende 1,8 uV zu reduzieren.
Der M11S hat 32 GB internen Speicher. Das ist für den Anfang gut, aber es ist wahrscheinlich, dass die meisten Nutzer irgendwann den microSD-Kartensteckplatz an der Seite des Players nutzen werden.
Schnittstelle: Wischen

FiiO hat die gleichen internen Komponenten wie in seinem Flaggschiff M17-PMP verwendet – es ist ein Snapdragon 660 mit acht Kyro-Kernen. Es ist nicht die neueste oder modernste mobile CPU, aber sie macht das M11S so schnell und stabil, wie tragbare Mediaplayer heutzutage sein müssen. Der Touchscreen reagiert sehr schnell und da auf dem FiiO eine abgespeckte Version von Android 10 als Betriebssystem läuft, lassen sich die benötigten Apps schnell und einfach installieren. Natürlich gibt es auch einen „Pure Music“-Hörmodus, der Störungen durch mehrere geöffnete Apps vermeidet.
Neben dem Touchscreen befinden sich auf beiden Seiten des Players einige physische Bedienelemente: Wiedergabe/Pause und Titelsprung auf der rechten Seite und Ein/Aus und Lautstärkeregelung auf der linken Seite. Beim teureren M11 Plus kann die Lautstärke durch Wischen eingestellt werden, hier gibt es nur einen Wippschalter – allerdings mit einer Oberfläche aus Kohlefasergewebe. Darunter befindet sich eine Multifunktionstaste, mit der man eine von acht verschiedenen Aktionen ausführen kann – einen Titel zu den Favoriten hinzufügen, den Equalizer wechseln und vieles mehr.
Leistung: Auf dem richtigen Fuß
Die erste Hürde in Sachen Leistung – dass selbst das Smartphone mit dem besten Klang ein wenig nutzlos klingt – nimmt das FiiO M11S mit Bravour. Und danach gibt es fast nur noch gute Nachrichten.
Natürlich klingt das M11S am besten, wenn es mit schönen, großen, hochauflösenden Audiodateien gefüttert und über ebenso hochwertige (und idealerweise fest angeschlossene) Kopfhörer abgespielt wird. Aber im Gegensatz zu vielen alternativen Playern ist der FiiO nicht versnobt – wenn Sie eine 320 kbps MP3 von Frank Oceans Pyramids über ein Paar Lypertek Funkkopfhörer hören wollen, spielt er genauso gerne, wie wenn Sie eine 24-bit/192 kHz Datei von Kacey Musgraves’ Space Cowboy über ein Paar Sennheiser IE900 mit symmetrischen Kabeln hören wollen. In jeder Situation ist der M11S ein aufrichtiger und begeisterter Zuhörer.
Der Bass, den er entwickelt, ist substanziell, gut kontrolliert, mehr als schnell genug und trägt viele Details – man bekommt nicht nur viele Informationen über das, was in den tiefen Frequenzen passiert, sondern auch einen sehr guten rhythmischen Ausdruck und ein gutes Gefühl für den Schwung. Die Mitten sind lebendig und voller feiner Details in Klang und Timbre, so dass die Sängerinnen und Sänger ihre Technik und ihren Charakter voll zum Ausdruck bringen können. Und die Klangbühne, die der M11S erzeugt, ist mehr als groß genug, um dem Sänger viel Raum zum Atmen zu geben, ohne dass er jemals distanziert oder entfremdet vom Rest des Geschehens klingt.
Der FiiO hat keine Probleme, die großen dynamischen Variationen, auf denen Frank Oceans Song basiert, zu verarbeiten, und er ist ebenso geschickt darin, die subtileren harmonischen Diskrepanzen und Unterschiede in Kacey Musgraves’ Aufnahme herauszuarbeiten. Ganz gleich, ob es sich um ein kurzes Ereignis handelt, das sich weit hinten in der Mischung oder am Rande der Bühne abspielt, der Player ist aufmerksam und gibt es wieder und setzt es in den richtigen Kontext, ohne dabei analytisch oder leidenschaftslos zu klingen.
Der einzige Bereich, in dem der M11S nicht ganz so gut abschneidet, ist die Höhenwiedergabe – und selbst das ist kaum ein gravierender Mangel. Der FiiO ist in den Höhen so lebhaft, dass es fast schon leichtsinnig ist, und kann unter den falschen Umständen (oder, was wahrscheinlicher ist, bei unklug gewählten Lautstärken) in Richtung „hart“ und „glasig“ tendieren. In seinen Menüs gibt es viele Möglichkeiten, den Klang einzustellen, aber man kann diese Eigenschaft nicht ändern, so sehr man es auch versucht. Alles in allem ist es wahrscheinlich besser, dumpf und mit gekappten Höhen zu klingen – aber hier muss wirklich eine Balance gefunden werden, und die M11S verfehlt das Ziel nur knapp.
Fiio M11S Urteil

Nicht jeder nimmt mobiles Hören ernst genug, um einen solchen Aufwand zu rechtfertigen, aber wer es tut, sollte sich den FiiO M11S pronto anhören.