Introduzione
Mit dem luxuriös ausgestatteten Cinema 50, einem leistungsstarken Dolby Atmos Verstärker mit Stil, erhebt Marantz Anspruch auf die High-End-Klasse des Heimkinos.
Der Cinema 50 läutet eine neue Ära für die Heimkinoambitionen von Marantz ein. Das traditionelle Design der Marke mit den geschwungenen Kanten wurde aufgegeben. Der neue Look, der sich an den Designelementen der Hi-Fi-Geräte von Marantz orientiert, ist klar und modern.
Auch unter der Haube hat sich einiges getan. Es gibt ein überarbeitetes HEOS-Netzwerkmodul, das eine klare Benutzeroberfläche, zukunftssichere HDMI-Konnektivität und neun Kanäle mit einer Leistung von 110 W (an 8 Ohm) bietet.
Wenn Sie bisher gezögert haben, Ihren AV-Receiver vor Dolby Atmos zu erneuern, könnte dieses Schmuckstück der Grund dafür sein.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Cinema-Serie in den USA ausschließlich um AV-Receiver handelt. In Großbritannien und Europa sind es AV-Verstärker, mit Ausnahme einer speziellen DAB-Ausgabe des Cinema 60.
Das hier getestete Modell liegt knapp unter dem Cinema 40, einem 11,4-Kanal AV-Verstärker mit 125 Watt, und über dem 7-Kanal Cinema 60 mit 100 Watt pro Kanal. Das Einstiegsmodell der Marke in die Cinema-Serie ist der Cinema 70 mit 50 Watt.
Il design
- Elegantes, zeitgemäßes Design
- 4K 120Hz/ 8K HDMI Unterstützung
- 11.4 Vorverstärker-Ausgänge
Inspiriert vom Stil der Marantz 2-Kanal-Verstärker Model 30 und Model 40n, verfügt dieses neue Mitglied der Cinema-Serie über quadratische, symmetrische Kanten und eine stilisierte, strukturierte Oberfläche. Erhältlich in schwarz oder silber-gold, ist er wohl der erste AV-Verstärker, den ich seit langem gesehen habe, der trotz seines Gewichts von 13,5 kg als elegant bezeichnet werden kann.
Auf der Vorderseite befinden sich die Lautstärkeregler und die Quellenwahlschalter, die sich zu beiden Seiten des traditionellen Marantz-Bullauges befinden. Das ist zwar nicht das nützlichste Display, vor allem wenn man versucht, damit durch die verschiedenen Menüs zu navigieren, aber es ist klar genug, um die Quellen und die Lautstärkeregelung zu bestätigen. Außerdem lenkt das kleine Sichtfenster in einem dunklen Raum nicht übermäßig ab, so dass man nicht das Bedürfnis verspürt, das Display ganz abzuschalten.
Dem Verstärker liegt eine schlanke, gut verarbeitete Fernbedienung bei. Eine Taste für die Hintergrundbeleuchtung am rechten Rand leuchtet die Tasten für die Benutzung in dunklen Räumen aus.
Die Anschlüsse auf der Rückseite machen dies jedoch wieder wett. Es gibt sechs HDMI-Eingänge und drei Ausgänge, einen eARC/ARC-kompatiblen, einen sekundären Monitorausgang für einen Projektor und einen dritten zur Unterstützung von Zone 2.
Alle HDMI-Eingänge unterstützen standardmäßig 4K 120 Hz/8K. Der Verstärker skaliert bei Bedarf auch weniger leistungsfähige Quellen. Die HDR-Unterstützung umfasst Dolby Vision und HDR10+, und es gibt einen ALLM-Modus (Auto Low Latency Mode).
Zu den zusätzlichen Anschlüssen gehören vier digitale Audioeingänge (aufgeteilt in koaxial und optisch), fünf analoge Eingänge, Phono für einen Plattenspieler und vier Subwoofer-Ausgänge.
Für den Fall, dass Sie Ihr System aufrüsten möchten, steht Ihnen eine komplette 11.4-Bank mit Vorverstärkerausgängen zur Verfügung, einschließlich eines Stereo-Ausgangs für Zone 2. Die drahtlose Unterstützung umfasst Bluetooth, Wi-Fi und AirPlay 2, während Streaming und Multiroom über die HEOS-Plattform bereitgestellt werden. Ein Paar rückseitig montierter Wi-Fi- und Bluetooth-Antennen kann links und rechts angeschraubt werden.
Um den Verstärker in eine elektrische Leinwand zu integrieren, gibt es außerdem einen 12-V-Trigger und einen RS-232c-Anschluss.
Proprietà
- Audssey MultEQ XT32 Kalibrierung
- HD-Schnittstelle
Wie man es von einem guten AV-Verstärker erwartet, ist auch die Raumkalibrierung im Lieferumfang enthalten. Hier wird der EQ von Audyssey MultEQ XT32 verwaltet und als Teil der Ersteinrichtungsroutine durchgeführt. Für diese Aufgabe wird ein Audyssey-Standardmikrofon mitgeliefert.
Diese Audyssey-Version kann bis zu acht Hörpositionen messen und zusammenfassen und verbessert die Klangbühne und Klangklarheit unter Berücksichtigung der Eigenschaften Ihres Hörraums.
Es berechnet die Entfernung zu Ihrer Hörposition, passt die Kanalpegel an und führt Filterungen durch, um akustische Störungen auszugleichen. Nach dieser Routine klingt der Verstärker auf jeden Fall besser.
Der Cinema 50 funktioniert auch mit dem Windows-PC-basierten Softwarepaket MultEQ-X von Audyssey, für dessen Nutzung allerdings eine Lizenz erforderlich ist. Mit dem ab März erhältlichen Dirac Live-Kalibrierungs-Update können Sie die Raumkalibrierung auf ein ganz neues Niveau heben – Ihr Marantz-Händler vor Ort kann das für Sie erledigen.
Wie die meisten Anwender habe ich mich für den regulären Audyssey MultEQ XT32 entschieden.
Die Bedienbarkeit ist gut. Die aktualisierte Benutzeroberfläche des Verstärkers sieht genauso frisch aus wie das verbesserte Gehäuse. Insgesamt ist die Navigation schnell und intuitiv.
Ein Info-Button auf der Fernbedienung liefert auf einen Blick Informationen über das Quellsignal, die aktiven Kanäle und Codecs sowie die Auswirkungen eines Post-Processing-Modus. Außerdem können Details zu HDR, Auflösung und Farbraum abgerufen werden.
Prestazioni
- Großzügige Wiedergabe
- Musikalische Leistung
Dezent, dynamisch, melodiös, weiträumig – all diese Adjektive treffen auf den Cinema 50 zu. Dieser Marantz bietet alles, was ich von einem High-End-Heimkino-Verstärker erwarte. Er ist eine Gourmet-Popcornmaschine, und ich muss zugeben, dass ich jedes Mal ein Kribbeln verspüre, wenn er zum Leben erwacht.
Unter Musikliebhabern genießt die Marke seit langem einen beneidenswerten Ruf für ihre Zweikanal-Verstärker, doch in Sachen Heimkino war Marantz bislang eher der Flügelmann seines Stallgefährten Denon.
Das soll sich nun ändern. Dieses Kraftpaket kann auch Blockbuster und Soundtracks, die von musikalischen Nuancen profitieren, mühelos begeistern.
Die charakteristische HDAM-Verstärkerschaltung von Marantz ist zu Recht für ihren warmen Klang bekannt. Das kommt dem Verstärker im Zweikanalbetrieb natürlich zugute. Dennoch ist die Versuchung groß, Stereo auf jedem Kanal nachzubearbeiten, nur weil es so gut klingt.
Die wahre Begeisterung kommt von nativen Mehrkanal-Inhalten. Das Platzieren und Schwenken von Objekten ist nahtlos und verstärkt die Illusion, in Klang eingehüllt zu sein. Die Basswiedergabe ist schnell und tief und verleiht Tom Cruises Hornet-Jäger in Top Gun: Maverick einen gutturalen Kick.
Die Fire TV Dolby Vision und Atmos Demo eines Wildwasser-Kajakfahrers ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie nahtlos der Cinema 50 seine Kanäle zusammenfügt – hören Sie, wie eine riesige Welle von hinten über Ihren Kopf rollt!
Bei Dolby Atmos-Musik ist der Cinema 50 unübertroffen, nicht nur bei der Platzierung der Objekte, sondern auch bei der emotionalen Wiedergabe. Der Soundtrack von „Avatar: Herr der Elemente“ (verfügbar in Dolby Atmos auf Tidal) wird zu einem mitreißenden, emotionalen Hörerlebnis.
Into the Water” aus der Partitur von Simon Franglen berührt die Herzen mit hochfrequenter Finesse, während “Happiness is Simple” mit galoppierenden Percussions, die die Mitten vorantreiben, einen Rhythmus hat, der seinesgleichen sucht.
Eine faszinierende Auswahl an Audiomodi und Nachbearbeitungsoptionen steht zur Verfügung: Film, Musik, Spiel und Pur sowie Auro 3D, Auro 2D Surround, Mehrkanal-Stereo, normales Stereo, Dolby Digital, Dolby Surround und DTS Neural X. Letzteres eignet sich besonders für Inhalte, die in der Quelle zweikanalig sind.
Riflessioni conclusive
Der Cinema 50 ist ein sehr beeindruckender AV-Verstärker von einer Marke, die nicht unbedingt für Heimkino bekannt ist. Er ist gut ausgestattet und bietet sowohl 8k-Quellen (die in der Zukunft vielleicht aktuell werden) als auch 4k 120Hz, was für Gamer mit Next-Gen-Konsolen wichtig ist.
Er ist auch einer der wenigen AV-Verstärker auf dem Markt, der in Bezug auf Design und Verarbeitungsqualität ein echter Hingucker ist.
Letztendlich ist es aber der Klang des Cinema 50, der den überzeugendsten Grund für ein Upgrade liefert. Der Cinema 50 ist ein nahezu perfekter Heimkino-Performer.