Introduction
Unterwegs Strom zu haben ist nützlich, aber nicht jeder braucht unterwegs Kilowatt. Für diese Leute gibt es Ecoflow River 2, ein kleineres Kraftwerk mit einer Leistung von 256 Wh.
Es eignet sich am besten für Gleichstromgeräte, z. B. zum Aufladen von Telefonen und Tablets, aber es gibt auch eine Steckdose, die 600 W für normale Geräte liefern kann.
Design et fonctions
- Zwei USB-Anschlüsse
- Einzelne Wechselstromsteckdose
- Poignée de transport pratique
Mit nur 3,5 kg ist der Ecoflow River 2 leicht zu transportieren, vor allem dank des praktischen Tragegriffs an der Rückseite. So lässt sich das Netzteil problemlos auf einen einwöchigen Campingausflug mitnehmen oder im Auto verstauen, um Tablets und Telefone mit Strom zu versorgen.
Damit ist der Ecoflow River 2 in Größe und Gewicht dem Anker PowerHouse 521 recht ähnlich, obwohl letzteres etwas größer ist, da es eine Taschenlampe enthält.
Wie zu erwarten war, gibt es für ein so kleines Produkt eine begrenzte, aber nützliche Auswahl an Anschlüssen. Es gibt zwei USB-A-Anschlüsse (max. 12 W) und einen USB-C-Anschluss (60 W, also gut genug, um einen Laptop mit Strom zu versorgen).
Die Gleichstromausgänge werden durch einen 12-V-Autostecker mit einer Leistung von 100 W ergänzt, so dass typische Autozubehörteile wie tragbare Kühlboxen betrieben werden können.
Es gibt nur eine Wechselstromsteckdose. Mir wurde die europäische Version des Produkts zugesandt, aber es gibt auch eine Version mit einem britischen Standardstecker. In beiden Fällen sind die Leistungsdaten gleich: eine maximale Leistung von 300 W, die mit X-Boost auf 600 W erhöht werden kann, was über die EcoFlow-App aktiviert werden kann.
Das ist ausreichend für kleinere Geräte wie tragbare Pumpen, Laptop-Ladegeräte und Ventilatoren, aber es wird schwierig sein, Geräte mit höherem Stromverbrauch wie Kaffeemaschinen mit Strom zu versorgen. Das ist aber kein Problem, da es nur eine 256 Wh Batterie gibt, die schnell leer wäre.
Die Stromstation schaltet die USB-Anschlüsse ein und aus, während die 12-Volt-Steckdose und die Steckdose einen eigenen Schalter haben. Es lohnt sich, die Steckdose auszuschalten, wenn sie nicht gebraucht wird, da der Wechselrichter sonst Strom zieht.
Wie bei anderen EcoFlow-Ladestationen, z. B. der Delta 2, befindet sich auf der Vorderseite ein nützliches LCD-Display. Es zeigt den aktuellen Ladestatus in Prozent, die Leistungsaufnahme und die Eingangsleistung in Watt sowie einen Zähler für die Lade-/Entladezeit in Minuten an.
Charge et solaire
- 110 W Solareingang
- 360 W Netzladung
Der Ecoflow River 2 wird über den Wasserkocherstecker in der Box aufgeladen und kann eine Eingangsleistung von 360 W aufnehmen, wodurch der Akku in nur einer Stunde aufgeladen werden kann. Das ist praktisch für schnelle Einsätze. Das ist auch viel schneller als beim Anker PowerHouse 521, das mit dem Netzteil vier Stunden und mit dem USB-C-Eingang 2,5 Stunden zum Aufladen braucht.
Ich habe den Ecoflow River 2 von leer aufgeladen und festgestellt, dass er 0,322 kWh Strom verbraucht, was einer Ladeeffizienz von 79,5 % entspricht. Das ist etwas weniger effizient als das PowerHouse 521, obwohl ich jederzeit eine geringere Effizienz und schnellere Ladegeschwindigkeiten in Kauf nehmen würde.
Für die Solareinspeisung habe ich das 110 W Solarpanel von EcoFlow (249 £) verwendet. Wie bei allen Produkten der Firma werden diese Panels in einer praktischen Tragetasche aufbewahrt, die sich zusammenklappen lässt und als Ständer dient. Es ist etwas umständlich, die Karabinerhaken einzuhängen, und ich bevorzuge das Design der Solarmodule von Anker, die einen integrierten Ständer haben.
Mit diesem Solarmodul kann es bei guter Sonneneinstrahlung etwa vier Stunden dauern, bis die Ladestation aufgeladen ist. Wenn Sie jedoch in den sonnigeren Monaten campen und die Stromversorgung aufrechterhalten möchten, ist Solarenergie eine gute Wahl.
Puissance
- Très silencieux
- Guter Wirkungsgrad
- Longue durée de vie des piles
Ich habe den Ecoflow River 2 mit einem Luftreiniger getestet, der 50 W aus der Steckdose zog. Nachdem der Akku vollständig entladen war, habe ich eine Ausgangsleistung von 164 Wh gemessen. Das entspricht einem Wirkungsgrad von 64%, was in etwa der Leistung des PowerHouse 521 entspricht.
Das ist nicht schlecht, denn der Wechselrichter, der den Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom für die Steckdose umwandelt, verbraucht viel Strom. Eine höhere Last würde den Wirkungsgrad erhöhen, aber auch die Batterie schneller entladen.
Wenn man viele Wechselstromgeräte benutzen möchte, ist ein größeres Kraftwerk wie das Dabbsson DBS2300 die bessere Wahl. Die Verwendung des Gleichstromausgangs (USB und Auto) ist viel effizienter, da kein Wechselrichter benötigt wird.
Mit eingeschaltetem X-Boost konnte ich die Ausgangsleistung erhöhen, selbst wenn ich ein Heizgerät mit geringer Leistung benutzte. Das Problem ist natürlich, dass der 256Wh-Akku sehr schnell leer ist. Dieses Gerät ist wirklich für Geräte mit geringerer Leistung gedacht.
Wird der Ecoflow River 2 an das Stromnetz angeschlossen, kann er als EPS verwendet werden. Der Strom wird über die Batterie zu den angeschlossenen Geräten geleitet, mit einer Umschaltzeit von 30 ms, bevor die Batterie übernimmt. Dies ist für viele Geräte ausreichend, aber nicht so schnell wie eine USV für einen Computer.
Mit einer LiFeP04-Batterie kann der Ecoflow River 2 3000 Ladezyklen durchführen, bis die Batterie eine Kapazität von 80% erreicht hat. Dies entspricht einer Gesamtleistung von ca. 768 kWh. Umgerechnet auf den Preis des Ecoflow River 2 entspricht dies etwa 35 Pence pro gespeicherter kWh. Nicht schlecht für die Größe der Anlage, und nur größere und effizientere Kraftwerke können den Preis deutlich senken.
Natürlich wird der Ecoflow River 2 auch danach noch funktionieren, wenn auch mit weiter abnehmender Kapazität. Trotzdem kann man davon ausgehen, dass der Ecoflow River 2 etwa 10 Jahre halten wird.
Das Gerät hat einen Ventilator, der aber nur selten anspringt, so dass ich den Ecoflow River 2 als sehr leise empfunden habe.
Réflexions finales
Der Hauptkonkurrent ist der Anker PowerHouse 521, der bei gleicher Leistung etwas günstiger ist. Die Vorteile des PowerHouse 521 sind, dass es etwas effizienter ist, eine Taschenlampe hat und das gesamte Design etwas aufgeräumter und robuster ist. Auf der anderen Seite ist der Ecoflow River 2 schneller aufladbar, etwas kleiner und hat eine höhere AC-Leistung, was ihn für einige zu einer besseren Wahl machen könnte.