Introduction
Es gab eine Zeit, in der ich dachte, dass Geräuschunterdrückung in einem erschwinglichen, kabellosen Paar nicht gut funktionieren kann, aber die letzten Jahre haben mich eines Besseren belehrt. Das neueste Produkt, das meine Vorstellungen über den Haufen geworfen hat, ist der Earfun Air Pro 3.
Earfun-Produkte sind in der Regel preiswert, haben viele Funktionen und eine gute Leistung. Der Air Pro 3 ist das fortschrittlichste Modell der Marke mit langer Akkulaufzeit, Bluetooth-Multipoint-Unterstützung und hybrider Geräuschunterdrückung – die meisten True-Wireless-Modelle, die doppelt so viel kosten, können das alles nicht bieten.
Erfüllt der Earfun Air Pro 3 also die geforderten Standards?
Design
- Gute Touch-Steuerung
- Passgenauer Sitz
- IPX5 wasser- und schweißfest
In unserem Testbericht über die Air Pro 2 wurden sie als eher langweilig beschrieben, aber bei den Air Pro 3 spielt der Stil eine größere Rolle. Das zweifarbige Farbschema – grau für den Stiel und schwarz für den Korpus – und die glänzende Oberfläche heben sie zumindest von den üblichen schwarzen und billigen Plastikangeboten ab.
Die Hörmuscheln bestehen überwiegend aus Kunststoff und fühlen sich leicht an, obwohl Earfun keine genauen Gewichtsangaben für die einzelnen Hörmuscheln macht. Jedenfalls bemerkt man sie kaum, wenn man sie im Ohr hat – und das ist gut so. Die glänzende Oberfläche sorgt für einen angenehmen Kontakt mit dem Innenohr und vermeidet das unangenehme oder fettige Gefühl, das manche Ohrhörer verursachen können.
Wie bei vielen neueren True-Wireless-Geräten ändert ein einmaliges Antippen die Lautstärke, während ein zweimaliges Antippen die Audiowiedergabe stoppt bzw. startet. Ich fände es besser, wenn die beiden Funktionen vertauscht wären, aber das ist nur meine Meinung. Zumindest kann man die Steuerung in der Begleit-App anpassen.
Durch dreimaliges Antippen kann man einen Titel überspringen/zurückspringen, durch langes Drücken auf der linken Seite kann man durch die Modi der Geräuschunterdrückung scrollen und durch langes Drücken auf der rechten Seite kann man durch die Sprachunterstützung scrollen. Die Reaktionen auf Tippen und Halten sind schnell, genau wie man es sich wünscht.
Mit der Schutzklasse IPX5 ist das Air Pro 3 als wasser- und schweißresistent eingestuft. Das ist etwas mehr als die übliche IPX4-Einstufung, die die meisten echten kabellosen Kopfhörer erhalten, und bedeutet eigentlich nur, dass man sie abspülen kann (mit einem Wasserstrahl bei niedrigem Druck), wenn man sie reinigen möchte.
Das Ladegerät ist praktisch, aber nicht wasser- oder schweißfest. Es gibt Unterstützung für drahtloses Laden, wenn Sie Ihren Akku auf diese Weise aufladen möchten, obwohl es natürlich eine schnellere Methode gibt, den USB-C-Anschluss zu verwenden.
Caractéristiques
- Akkulaufzeit nicht so hoch wie angegeben
- Beeindruckende Rauschunterdrückung
- Puissante performance sans fil
Von der Geräuschunterdrückung über die lange Akkulaufzeit bis hin zu Bluetooth-Multipoint und aptX Adaptive Bluetooth – die Liste der Funktionen lässt viele teurere kabellose Kopfhörer alt aussehen.
Aber natürlich muss auch die Leistung stimmen, und die ist beim Air Pro 3 überwiegend positiv. Earfun gibt eine Akkulaufzeit von bis zu 7 Stunden pro Ohrhörer an (mit ANC), aber beim Streamen einer Spotify-Playlist von etwas mehr als einer Stunde (mit einem Telefongespräch zwischendurch) sank die Akkuladung um 20 Prozent, und dieser Wert blieb während der gesamten Zeit, die ich die Ohrhörer trug, ziemlich konstant. Ich würde sagen, dass man mit einer Akkuladung fünf Stunden Musik hören kann, wenn die Lautstärke auf 50 % eingestellt ist, und nicht so lange, wie Earfun angibt.
Die gesamte Akkulaufzeit wird mit dem Etui mit 45 Stunden angegeben, und es wird sowohl kabelloses Laden als auch Schnellladen unterstützt, wobei letzteres zwei Stunden Ladezeit bei einer zehnminütigen Aufladung bietet.
Bluetooth-Unterstützung ist die neueste Version in 5.3 und das Air Pro 3 unterstützt Bluetooth-Multipoint, so dass begeisterte Multitasker sich mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden können. Die Codec-Unterstützung entspricht SBC, AAC und aptX Adaptive, wobei letzteres dabei hilft, die Verbindung in stark frequentierten Signal-Hotspots aufrecht zu erhalten. Ich fand die Verbindung sehr beeindruckend, und trotz einiger Ausrutscher in den Bahnhöfen Waterloo und Victoria war die Verbindung an überfüllten Orten wie Piccadilly Circus und Soho problemlos.
Für Telefonate verfügt das Headset über ein 6-Mikrofon-Array mit cVc 8.0-Technologie, und abgesehen von der technischen Sprache ist die Gesprächsqualität solide. Die Geräuschunterdrückung funktionierte gut, um den Verkehr auf der Straße, an der ich vorbeiging, in Schach zu halten, obwohl sie anfällig für sehr laute Geräusche ist, so dass meine Stimme für die Person am anderen Ende wie ein Murmeln klang. Die Sprachaufnahme ist in Ordnung, aber anscheinend klang meine Stimme etwas leise, so dass es noch Raum für Verbesserungen gibt.
Kommen wir zur Rauschunterdrückung. Meiner Meinung nach ist dies einer der besten geräuschunterdrückenden Kopfhörer, die ich zu diesem Preis gesehen habe. Das passive geräuschisolierende Design hält Umgebungsgeräusche effektiv fern, und die obere Hybrid-ANC-Funktion dämpft Stimmen, Verkehr und große Menschenmengen gut. Es ist keine absolute Stille – zumindest nicht ohne Musik -, aber es ist effektiv, wenn es darum geht, sehr laute Umgebungen zu dämpfen und im Keim zu ersticken.
Es funktioniert auch gut in der Londoner U-Bahn, wo der Lärm der U-Bahn, wenn sie durch die Tunnel fährt, erheblich reduziert wird. Ich habe festgestellt, dass an einigen Stellen der Victoria Line die Windgeräusche überwiegen, aber in solchen Fällen hilft es, die Lautstärke zu erhöhen.
Der integrierte Transparenzmodus ist gut. Es gibt eine bessere Sicht, aber es gibt auch teurere Modelle, die mehr Klarheit und Details bieten. Für den Preis ist es in Ordnung und sicherlich auf einem ähnlichen Niveau wie das Creative Outlier Pro und das OneSonic MXS-HD1.
Neben den zahlreichen Funktionen, die dieser Kopfhörer bietet, gibt es auch eine begleitende App. Sie ermöglicht Updates, die Überprüfung der Akkulaufzeit, die Einstellung des Equalizers und der Bedienelemente, das Umschalten in den Gaming-Modus und das Wechseln zwischen den verschiedenen Modi der Geräuschunterdrückung. Sie ist einfach aufgebaut, benutzerfreundlich und Firmware-Updates werden relativ schnell eingespielt – hier gibt es nicht viel zu meckern.
Qualité sonore
- Fehlende Energie und Dynamik
- Gute Bässe
- Konstante Leistung über den gesamten Frequenzbereich
Der Earfun Air Pro 3 gehört zu den kabellosen Kopfhörern, die am bassigsten klingen. Er ist nicht überwältigend, aber durchaus wahrnehmbar, und obwohl ich den Air Pro 3 nicht als echten kabellosen Ohrhörer mit einem übermäßig satten Klang beschreiben würde, hat sein Klang durchaus Gewicht.
Was genau meine ich mit “Gewicht”? Ich denke, am besten lässt es sich mit einer gewissen Dichte über den gesamten Frequenzbereich beschreiben. Es ist nicht das schärfste, klarste oder raffinierteste Hörerlebnis, das man in dieser Preisklasse finden kann. Aber es hat eine angenehme Geschmeidigkeit im Klang – der Earfun Air Pro 3 scheint auf einen Klang zu setzen, der angenehm für die Ohren ist und mögliche Unebenheiten ausgleicht.
Das hat Vor- und Nachteile. Einerseits sind die Earfun konsistent – wenn man sie eine Weile gehört hat, weiß man, was man bekommt: runde Bässe, nicht besonders definierte Mitten, aber die Weichheit vermeidet jegliches Zischeln bei Gesang, und die Stimmen der Sängerinnen und Sänger befinden sich alle in einem Raum, der ihnen genügend Platz lässt, um sich zu entfalten.
Und obwohl die Höhen nicht die hellsten sind, extrahiert der Earfun genügend Details und Schärfe, um diese hohen Frequenzen herauszuarbeiten und sie in Titeln wie Shugie Otis’ Strawberry Letter 23 oder Gogo Pinguins Atomised von den anderen Frequenzen zu unterscheiden.
Die beschriebene Klangbühne ist sehr breit – im Gegensatz zu einigen anderen True-Wireless-Geräten fühlt man sich nicht eingeengt. Und obwohl ich gesagt habe, dass sie nicht die Definiertesten sind, können sie genug Details wiedergeben, um die Bassgitarre, das Schlagzeug und die Gitarren in „Sultan of Swing“ von Dire Straits zu beschreiben, gemischt mit einer reichen, strukturierten Tonalität.
Ich würde sagen, dass der Lypertek Z3, einer meiner Favoriten in dieser Preisklasse, etwas mehr Details und Definition in die Tracks bringt. Außerdem bietet er mehr Energie und Dynamik. Der Earfun ist konsistent, aber er beschreibt Songs unabhängig vom Genre auf die gleiche Weise. Ein Lied wie „Edith“ von The Hot Melts hat nicht das Gefühl von Flüssigkeit und Energie, das der Z3 vermitteln kann, und klingt auf dem Earfun eher flach und blutleer.
Wie gesagt, es gibt positive und negative Aspekte, aber die positiven überwiegen. Ein gutes, aber kein großartiges Hörvergnügen, aber immer noch angenehm, vor allem für den geforderten Preis.
Réflexions finales
Die besten kabellosen Kopfhörer, die Earfun bisher entwickelt hat? Ich würde sagen, dass die Air Pro 3 diesen Titel verdienen. Der Klang ist angenehm und dürfte denjenigen gefallen, die einen butterweichen Sound mit Bass mögen.
Die Rauschunterdrückung ist beeindruckend, ebenso wie die drahtlose Gesamtleistung, und auch die Gesprächsqualität ist solide. Die Akkulaufzeit ist nicht so lang wie angegeben, aber immer noch besser als bei echten kabellosen Geräten, die ein Vielfaches kosten, wie z. B. Bowers & Wilkins Pi7 S2 und Final ZE3000. Alles in allem sind diese Kopfhörer ein echtes Schnäppchen.