Introduction
Es wäre einfach, den Atari 2600+ als das letzte antike Spielsystem abzutun, das durch den Fleischwolf gedreht und wiederbelebt wurde, um nostalgische Gefühle zu wecken. Aber im Gegensatz zu den miniaturisierten NES, SNES, Mega Drive, PlayStation, C64 oder Amiga (unter anderem) ist der 2600+ gar nicht so klein.
Diese Konsole ist also eher eine Neuauflage als ein Remake – obwohl sie eigentlich ein bisschen von beidem ist. Und um ehrlich zu sein, bin ich selbst beim Schreiben dieses Artikels immer noch verwirrt, für wen diese Konsole gedacht ist. Hoffentlich habe ich das bis zum Ende des Artikels herausgefunden, oder?
Wie wir Spielhardware testen

Alle Spielkonsolen und Gaming-Hardware, die bei Stuff getestet werden, werden tagelang auf Herz und Nieren geprüft. Wir nutzen unsere jahrelange Testerfahrung, um Bereiche wie Verarbeitungsqualität, Software-Erfahrung, Akkulaufzeit und andere Funktionen zu bewerten. Die Hersteller haben keinen Einblick in die Bewertungen, bevor sie online erscheinen, und wir nehmen niemals Zahlungen für die Vorstellung von Produkten an.
Design & Konstruktion: Woody, du weißt schon
Gute Nachrichten für alle, die Pitfall! immer noch für das Nonplusultra des Spielens halten: Der Atari 2600+ sieht genauso aus wie das Original von „Woody“. Er hat den gleichen Holzmaserungseffekt. Die gleichen Winkel und das gleiche Design, das nach den 1970er Jahren schreit. Sogar die gleiche Anzahl von Streifen auf dem Plastikgrill.
Oben gibt es einen voll funktionsfähigen Steckplatz für Module und klobige Schalter, die angenehm THONK machen, wenn man sie bewegt. Auf der Rückseite gibt es ein paar Zugeständnisse an die Moderne: HDMI-Ausgang für den Fernseher und USB-C für die Stromversorgung. Aber kein USB-C für Controller. Stattdessen gibt es zwei DB9-Anschlüsse für original Atari-kompatible Joysticks.
Als jemand, der einmal einen kleinen Haufen solcher Controller hatte, musste ich schmunzeln. Ich kann mir vorstellen, dass Ihr Gesichtsausdruck ganz anders wäre, wenn Sie nicht zu dieser Generation gehören und nur aus reiner Neugier hier sind.
Controller: Die Freude am Steuerknüppel
Kommen wir zu den Controllern. Atari erwartet nicht, dass man staubige Kisten auf Dachböden und in Kellern durchwühlt – man bekommt einen CX40+ der alten Schule mit der Konsole. Dieser Joystick ist so einfach, starr, unnachgiebig und minimalistisch, wie ich ihn in Erinnerung hatte. Dennoch ist er authentisch, reaktionsschnell und gut für Atari-2600-Spiele geeignet.
Das Kabel ist etwas länger als beim Original, aber immer noch nur 1,5 m lang. Während Kinder vielleicht gerne mit der Nase am Bildschirm kleben, bezweifle ich, dass ältere Menschen mit knirschenden Knien so nah vor dem Fernseher sitzen wollen. Obwohl dieser Joystick also einen weiteren Aspekt des ursprünglichen Atari 2600-Erlebnisses originalgetreu wiedergibt, ist dieses Erlebnis eher lästig, wenn man sich beim Spielen zurücklehnen möchte.
Sollte der CX40+ aus anderen Gründen nicht geeignet sein (z.B. wegen eines Handkrampfes), gibt es mögliche Alternativen. Wenn man einen alten kompatiblen Controller hat, könnte es funktionieren. Mein Euromax Zip Stik war eine willkommene Erleichterung, als ich ihn einsteckte und anfing zu spielen. Andere Leute hatten Glück mit verschiedenen C64- und Master-System-Controllern – und Mega Drive/Genesis-Controllern mit einem Adapter.
Ich habe auch ein Paar Paddles mit dem Atari 2600+ zum Testen bekommen, die mit einem Vier-Spiele-Modul geliefert wurden – ein Paket, das 40 $/30 £ kostete. Sie fühlten sich großartig an und waren eine großartige Möglichkeit, Breakout, Video Olympics (im Grunde Pong) und das psychotische Night Driver zu spielen. (Das Modul enthält auch den Müll Canyon Bomber, bei dem man zu zweit nur Knöpfe drückt. Pfft.)
Spielen: Anschließen und loslegen

Wer lieber mit einem Joystick spielt, findet bei Atari eine 10 in 1 Kassette, die der Konsole beiliegt. Schön/ärgerlich (je nach Standpunkt) ist, dass man die Spiele nicht über ein Menü auswählt. Stattdessen schaltet man physische (und winzige) DIP-Schalter auf der Kassette selbst um, um das Spiel auszuwählen. An diesem Punkt der Rezension bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der Atari 2600+ nicht haptischer und analoger sein könnte, es sei denn, man verrät, dass er tatsächlich von einem Uhrwerk angetrieben wird.
Aber sind die Spiele in Space Year 2023 objektiv gut? Ich denke schon. Yars’ Revenge ist ein fesselnder Arcade-Shooter. Dodge ‘Em ist ein spannendes „Endless Chicken“, bei dem es um Risiko und Belohnung geht. Dieses bahnbrechende Abenteuerspiel macht Spaß, wenn man es schnell durchspielen will. Aber Vorsicht, selbst die Bildschirmgröße ist sperriger als Lego. Außerdem sind einige der enthaltenen Spiele … weniger gut. Zum Beispiel braucht man für Combat zwei Spieler, aber es ist nur ein CX40+ in der Schachtel, und Video Pinball ist es nicht wert, noch einmal gezeigt zu werden.
Eine andere Möglichkeit ist, sich Jahrzehnte alte Module zu besorgen und ein spannendes “Wird es funktionieren? Von drei Atari 2600-Modulen, die ich gekauft habe, funktionierten zwei (Space Invaders und Battlezone) und eines (Solaris) überhaupt nicht. Nach einer Reinigung funktionierte es irgendwie, aber die Konsole setzte sich zufällig zurück. Aber dann ist sie über 35 Jahre alt. Es ist ein bisschen viel verlangt, dass jedes Modul, das man nach so langer Zeit ausprobiert, funktioniert.
Leistung: Halbwegs zufriedenstellend
Der Atari 2600+ ist ein seltsames Gerät. In seinem Inneren befindet sich eine kleine Platine, die hauptsächlich für die Anschlüsse gedacht ist. Die Hauptplatine ist ein winziges Pi-Ding. Jedes Mal, wenn ein Modul eingesteckt wird, leert die Konsole das ROM und überträgt es an einen Emulator. Das dauert fünf bis zehn Sekunden, was im krassen Gegensatz zur Unmittelbarkeit der Originalkonsole aus den 1970er Jahren steht. Aber ehrlich gesagt ist das schneller, als die meisten modernen Konsolen brauchen, um ein Spiel zu starten, und deshalb hat es mich nicht übermäßig gestört.
Nach dem, was ich aus vielen Forenbeiträgen, Videos und direktem Feedback herauslesen konnte, funktionieren die meisten Atari-2600-Spiele gut. Bei einigen Atari 7800 Spielen ist das nicht der Fall. (Überraschung! Diese Konsole läuft auch mit 7800-Spielen.) Es gibt auch eine Diskrepanz zwischen der offiziellen Kompatibilitätsliste und der Realität, je nachdem, ob man NTSC- oder PAL-Kassetten verwendet. (Es gibt kleinere Probleme mit einigen PAL-Spielen.) Ich empfehle dringend, AtariAge vor dem Kauf neuer Spiele zu konsultieren.
Soviel zur absoluten Authentizität. Atari teilte mir jedoch mit, dass bereits an Kompatibilitätsproblemen gearbeitet wird und diese in einem Update behoben werden. Außerdem ist das Spielerlebnis solide, wenn man etwas auf dem Bildschirm sieht. Bei den Spielen, die ich ausprobiert habe, sind mir keine Verzögerungen oder Störungen aufgefallen, es sei denn, das physikalische Modul hatte ein Problem.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass Ataris Engagement für ein komplettes Retro-Erlebnis bedeutet, dass es keinen Platz für Speicherzustände und visuelle Filter gibt. Die einzige Einstellung, die das Erscheinungsbild der Spiele beeinflusst, ist ein Schalter, der die Ausgabe zwischen 4:3 und 16:9 umschaltet – letzteres, wenn aktiviert, wird Sie sofort von der Weihnachtskartenliste jedes engagierten Retro-Spielers streichen.
Atari 2600+ Fazit

Habe ich am Ende dieses Tests herausgefunden, für wen der Atari 2600+ gedacht ist? So ungefähr. Und es ist eher eine Nische. Die Konsole ist für bestehende oder zukünftige Sammler von Atari 2600- und/oder 7800-Kassetten gedacht, die diese problemlos auf einem modernen Fernseher abspielen wollen. Und vielleicht für Analogfetischisten, die Knöpfe und Schalter drücken wollen und sich an digitalen Downloads, benutzerfreundlichen Menüs und drahtlosen Controllern stören. Für Menschen, die originalgetreue Nachbauten alter Geräte und haptische Erlebnisse schätzen. Und denen es nichts ausmacht, jedes Mal vom Sofa aufzustehen, wenn sie ein Spiel wechseln oder eine wichtige Einstellung ändern wollen.
Für den Preis bietet die Konsole einen guten Gegenwert, ebenso wie das Paddles-Bundle, aber die einzelnen Spiele sind für meinen Geschmack zu teuer. Und wenn man ein Gelegenheitsfan ist, der sich nur aus Neugier für Atari interessiert, gibt es bessere Möglichkeiten. Die wunderbare Atari 50 Sammlung für PC und moderne Konsolen kostet so viel wie eine neue Atari 2600+ Cartridge, enthält aber eine ganze Reihe großartiger Spiele für den Atari 2600 und sechs weitere Systeme. Oder wenn man etwas im Stil einer Minikonsole sucht, kostet die neueste Atari Flashback weniger als die 2600+, bietet aber 110 Spiele.
Ich persönlich würde den Atari 2600+ trotz seiner Nachteile jederzeit dem Flashback vorziehen. Er wirkt wie ein Liebeswerk und nicht wie ein billiger Spontankauf. Atari sollte sich aber ein Beispiel an Evercade nehmen und durch besseren Support beweisen, dass die neue Konsole eine Zukunft hat. Sonst besteht die Gefahr, dass dieses verkleinerte Remake einer bahnbrechenden Konsole selbst schnell von einer interessanten Neuheit zu einem Staubfänger und schließlich zu einem Kellerfund wird.