OpenAI hat damit begonnen, eine Version von ChatGPT anzubieten, die für US-Regierungsbehörden entwickelt wurde. ChatGPT Gov enthält viele der gleichen Funktionen wie das Enterprise-Angebot des Chatbots, einschließlich des Zugriffs auf das GPT-4o-Modell des Unternehmens. „Indem wir unsere Produkte der US-Regierung zur Verfügung stellen, wollen wir sicherstellen, dass KI dem nationalen Interesse und dem Gemeinwohl dient, im Einklang mit demokratischen Werten steht und gleichzeitig Entscheidungsträger in die Lage versetzt, diese Fähigkeiten verantwortungsvoll zu integrieren, um der US-Bevölkerung bessere Dienstleistungen zu bieten“, so OpenAI in einem am Dienstag veröffentlichten Blogbeitrag.
Bereits vor dem heutigen Tag nutzten Mitarbeiter der US-Regierung ChatGPT in ihrer täglichen Arbeit. Nach Angaben des Unternehmens haben Mitarbeiter von Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden in 3.500 Behörden im ganzen Land seit 2024 mehr als 18 Millionen Nachrichten verschickt. Mit der heutigen Ankündigung können dieselben Behörden ChatGPT nun selbst in ihrer eigenen kommerziellen oder behördlichen Microsoft Azure Cloud-Umgebung hosten. In der Praxis dürfte dies den IT-Verantwortlichen der Behörden die sichere Nutzung des Tools erleichtern.
OpenAI bietet ChatGPT Gov an, nachdem das Unternehmen angekündigt hatte, mit SoftBank zusammenzuarbeiten, um in den nächsten vier Jahren in den USA eine KI-Infrastruktur im Wert von 500 Milliarden US-Dollar aufzubauen. Viele stellten sofort die Frage, ob OpenAI das Geld habe, um Stargate in dem angekündigten Umfang zu finanzieren. Nach der Ankündigung berichtete The Information, dass SoftBank und OpenAI jeweils etwa 19 Milliarden US-Dollar für den Start des Projekts bereitstellen würden, also weit weniger als die 100 Milliarden US-Dollar, die beide „sofort“ investieren wollten.
Im weiteren Sinne kommt der Start von ChatGPT Gov inmitten der Unsicherheit über die Stärke der amerikanischen KI-Industrie. Am Montag fielen die US-Tech-Aktien dramatisch, nachdem DeepSeek, ein KI-Assistent eines chinesischen Start-ups, ChatGPT am Wochenende als beliebteste kostenlose App im App Store abgelöst hatte. DeepSeek soll weniger als 6 Millionen Dollar für die Entwicklung seines R1-Modells ausgegeben haben.