Mecha Comet ist ein modularer, tragbarer Linux-Computer mit aufsteckbaren Erweiterungen.

Er ist kein Telefon. Der Comet von Mecha Systems ist ein modularer, Linux-basierter Handheld-Computer für Bastler, Ingenieure, Studenten, Künstler und Robotiker aller Art. Der Comet ist ein klobiges, handflächengroßes Gerät mit einem 1,8 GHz ARM64 Quad-Core-Prozessor, 4 GB RAM und 32 GB integriertem Speicher, der jedoch erweiterbar ist. Die meisten Funktionen des Comet sind anpassbar.
Die magnetische Schnappverbindung des Comet ermöglicht es dem Benutzer, eine Vielzahl von Bedienfeldern, so genannte Erweiterungen, anzuschließen und den Handheld in das Gerät zu verwandeln, das er gerade benötigt. Derzeit bietet Mecha drei Standarderweiterungen an: ein Gamepad mit einem Soft-Press-D-Pad und vier Eingabetasten, ein GPIO-Panel mit Zugriff auf 40 Pins und eine Tastatur mit ABS-Tasten.

Das Ganze läuft auf Mechanix OS, einer benutzerdefinierten Debian-basierten Linux-Distribution, und seine grafische Benutzeroberfläche wird von Mechas Open-Source-Mechanix-Shell angetrieben, „was es zu einer der wenigen Touch-Schnittstellen mit kleinem Bildschirm macht, die heute für Linux verfügbar sind“, so die Entwickler. Der Bildschirm des Comet ist ein IPS-LED-Display mit kapazitivem Touch und einer Diagonale von 3,4 Zoll. Der Handheld verfügt über eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus, ein Mikrofon, einen Lautsprecher, zwei USB-A-Ports, einen Ethernet-Port sowie Bluetooth 5.0 und 2,4-GHz-Wireless- bzw. 5-GHz-802.11ac-Funktionen.

Der Comet kann jedes Raspberry Pi-basierte HAT und jedes microBUS Click-Board aufnehmen. Er ist so konzipiert, dass man mit jedem Teil spielen kann, insbesondere mit seinen Innereien. Die Rückseite des Comet ist abnehmbar, um das Basteln zu erleichtern, und es gibt sogar einen eingebauten Inbusschlüssel, um das Erforschen zu erleichtern. Auch der Bildschirm lässt sich mit ein paar schnellen Schraubenziehern abnehmen – im Grunde ist alles, was man am oder im Comet sieht, anpassbar. Alle Gehäuseteile und Erweiterungen sind als 3D-Druckdateien verfügbar.
„Comet wurde in den letzten drei Jahren mit der Vision entwickelt, eine vielseitige Computerplattform für die Konstruktion in der realen Welt zu schaffen“, heißt es auf der Website von Mecha Systems. “Unsere Zielgruppe sind Studenten, Bastler, Kreative und Ingenieure.“

Auf der CES 2025 demonstrierten die Entwickler von Mecha Systems eine Handvoll Anwendungen, die auf dem Comet laufen, darunter ein Chrome-Browser, eine Notizenseite und eine Kamera. Andere mögliche Anwendungen sind ein Drohnenwerfer oder eine Drohnenfernbedienung, ein Fahrzeugkommunikator, ein Nanosatellit, ein KI-Assistent oder ein Langstreckenfunkgerät, aber das sind nur die Ideen, die Mecha vorschlug. Die wirklich unerwarteten Innovationen sollten von den Nutzern selbst kommen.

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *