Samsung stellt auf der CES 2025 die Soundbar QS700F vor und aktualisiert die Q990

Samsung präsentiert auf der CES 2025 neue Soundbars und Updates für ein bestehendes Modell. Zunächst ist der HW-QS700F ein völlig neuer Lautsprecher, der für die Aufstellung auf einem Regal oder einem TV-Ständer entwickelt wurde, aber auch flach an der Wand unter einem Fernseher in einem Winkel von 90 Grad angebracht werden kann. Der QS700F ist in der Lage, den Klang je nach Positionierung zu optimieren, um die beste Leistung zu erzielen. Diese Anpassung erfolgt automatisch durch einen eingebauten Gyrosensor. Der QS700F wird mit dem neu gestalteten Subwoofer von Samsung geliefert, der auch im Lieferumfang des neuen Q990F enthalten ist.

Bei einer kurzen Demonstration klang der QS700F genauso klar und deutlich wie der Q990F. Allerdings hatte ich nur ein paar Sekunden Zeit in einem lauten Raum, so dass ich einen vollständigen Test abwarten muss, um zu sehen, ob das auch weiterhin der Fall ist. Nichtsdestotrotz scheint die für Samsung typische Klarheit ein wichtiger Aspekt des Klangprofils zu sein, und der mitgelieferte Subwoofer sorgt für einen satten Bass. Dieser war selbst im lauten Vorführraum deutlich zu hören.

Die Flaggschiff-Soundbar des Unternehmens wird im Jahr 2025 mit einer deutlichen Optimierung zurückkehren. Die HW-Q990F bleibt ein All-in-One-Paket mit integriertem kabellosen Subwoofer und rückwärtigen Satellitenlautsprechern und behält das gleiche kantige Aussehen. Das Unternehmen gibt jedoch an, die Größe des Subwoofers auf weniger als die Hälfte des Vorgängermodells reduziert zu haben. Samsung erklärt außerdem, dass dies mit einer noch besseren Audioleistung des Geräts erreicht wurde. Als jemand, der sowohl den Q990D als auch den Q990C getestet hat, kann ich sagen, dass der vorherige Subwoofer riesig war, so dass dies ein großartiges Upgrade ist.

Der Q990F bleibt ein 11.1.4-Kanal-Lautsprecher mit einem „klareren, satteren und müheloseren Klang“ und Dolby Atmos-Unterstützung. Die mitgelieferten hinteren Surround-Lautsprecher sind außerdem mit nach oben gerichteten Treibern ausgestattet, was den Gesamteffekt des immersiven Klangs verstärkt. Und wie bereits erwähnt, ist es praktisch, alles in einem Paket zu haben, und man spart sich den zusätzlichen Kauf einer teuren Soundbar. Ich konnte den Q990F in Samsungs Demobereich auf der CES hören, und er ist so laut wie immer, mit den klaren, scharfen Details, die ich von seinen beiden Vorgängern kenne. Wie gesagt, dieser kleinere Subwoofer hat ordentlich Power und sollte ein guter Ersatz für den größeren Subwoofer sein, mit dem die Flaggschiff-Soundbars bisher ausgestattet waren.

Samsung wird 2025 KI einsetzen, um die Klangqualität seiner Soundbars zu verbessern. Zwei Funktionen, Active Voice Amplifier Pro und Q-Symphony Pro, nutzen künstliche Intelligenz, um Dialoge gegenüber Hintergrundgeräuschen zu verstärken und den Klang mit dem Prozessor eines Samsung-Fernsehers zu analysieren. Das Unternehmen kündigt an, dass Q-Symphony Pro auch auf zwei neuen Soundbars der B-Serie, der HW-B750F und der HW-B650F, verfügbar sein wird, die 2025 auf den Markt kommen.

Ein weiteres Thema, das Samsung auf der CES vorstellen möchte, ist die Eclipsa Audio-Plattform, die das Unternehmen in Zusammenarbeit mit Google entwickelt. Details über den neuen 3D-Audiostandard sind noch rar, aber Samsung hat bereits angekündigt, dass seine Fernseher und Soundbars von 2025 ihn unterstützen werden. In der Pressemitteilung heißt es, Eclipsa Audio ermögliche es den Erstellern von Inhalten, Sounddaten und -orte für räumliches Audio anzupassen. Samsung und Google scheinen ihre eigene Version von Dolby Atmos zu entwickeln. Darüber hinaus kündigt Samsung an, dass Videokünstler noch in diesem Jahr Videos mit Eclipsa Audio auf YouTube hochladen können. Über die Unterstützung anderer Plattformen gibt es noch keine Informationen.

Samsung kündigte erstmals im Jahr 2023 Pläne zur Entwicklung von räumlichem 3D-Audio an, als das Unternehmen mit Google am Immersive Audio Model and Formats (IAMF) zusammenarbeitete. IAMF wurde von der Alliance for Open Media (AOM) übernommen, der auch Amazon, Apple und Netflix angehören. Es ist auch nicht das erste Mal, dass Samsung Dolby vermeidet und sich für HDR10+ anstelle von Dolby Vision für seine Fernseher entschieden hat.
Über Preise und Verfügbarkeit der neuen Soundbar-Modelle liegen noch keine Informationen vor. Diese werden voraussichtlich kurz vor der Markteinführung bekannt gegeben. Zur Orientierung: Die Q990D kostet 2.000 US-Dollar, enthält aber auch einen Subwoofer und rückwärtige Lautsprecher. Sonys Bar 9 kostet 1.400 US-Dollar nur für die Soundbar selbst.

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *