Les musiciens demandent aux maisons de disques d'abandonner leurs poursuites contre Internet Archive

Die Musiker Tegan & Sara, Open Mike Eagle, Kathleen Hanna von Bikini Kill und andere haben einen von Fight for the Future organisierten Brief unterzeichnet, in dem sie die Musiklabels auffordern, ihre Klage gegen das Internet Archive fallen zu lassen, die Online-Bibliothek und Non-Profit-Organisation, die vor allem für die Wayback Machine bekannt ist.

„Wir, die unterzeichnenden Musiker, lehnen die unfaire Klage der großen Plattenfirmen gegen das Internet Archive von ganzem Herzen ab“, heißt es im Musicians for Fairness and Preservation Open Letter. Wir glauben nicht, dass das Internet-Archiv in unserem Namen zerstört werden sollte. Stattdessen zeigt der Brief drei alternative Wege auf, wie die Lebensbedingungen von Musikern deutlich verbessert werden könnten: Durch die Zusammenarbeit mit Organisationen wie dem Internet Archive, um Originalaufnahmen und die Musikkultur zu erhalten, so dass Musiker 100 Prozent der Einnahmen aus dem Verkauf von Merchandising behalten können, und durch die Beendigung vertikaler Investitionen in Streaming-Dienste wie Spotify.

Das Aufkommen von Streaming-Diensten hat es bereits sehr unrentabel gemacht, als professioneller Musiker zu arbeiten, aber wie in dem Brief angemerkt wird, haben Dinge wie die COVID-19-Pandemie und das Monopol von Live Nation auf den Ticketverkauf es fast unmöglich gemacht, ohne zusätzliche Kosten aufzutreten.

Die ursprüngliche Klage von Plattenfirmen wie Sony Music Entertainment und Universal Music Group richtete sich speziell gegen das Great 78 Project des Internet Archive, dessen Ziel es ist, Musik zu erhalten, die auf Schallplatten mit 78 Umdrehungen pro Minute aufgenommen wurde. Das Projekt bietet über 400.000 Aufnahmen zum Streaming an, darunter Musik von berühmten Künstlern wie Ella Fitzgerald, Billie Holiday und Frank Sinatra. Sollten die Plattenfirmen Recht bekommen, könnte das Internet Archive laut Rolling Stone mit bis zu 621 Millionen Dollar für die seit 2006 gestreamte Musik haftbar gemacht werden.

Das Internet Archive kämpft jedoch nicht nur an der Musikfront. Die Organisation verlor kürzlich ihren Einspruch in einem laufenden Rechtsstreit mit Verlegern über die digitale Ausleihe von Büchern. Das Internet Archive argumentiert, dass seine digitale Buchbibliothek E-Books im Rahmen der Fair-Use-Doktrin ausleihen darf.

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *