AOC Agon Pro AG276QZD Vue d'ensemble

Spécifications
  • Taille de l'écran : 26,5 Zoll
  • Taille (dimensions) : 604 x 233 x 527 m
  • Poids : 6,4 KG
  • Résolution : 2560 x 1440
  • HDR : oui
  • Types de HDR : HDR10
  • Taux de rafraîchissement : 238 Hz
  • Connexions : DisplayPort 1.4 x 2, HDMI 2.0 x 2, 3,5 mm Audio x 1, USB-A x 2, USB-B x 1
  • Technologie d'affichage : OLED
  • Technologie de synchronisation : Nvidia G-Sync
Pour
  • Atemberaubendes OLED-Display
  • Hervorragende Bewegungspräzision
  • Kompakter Standfuß
  • Bon rapport qualité-prix
Cons
  • Lautsprecher verzerren bei maximaler Lautstärke
  • HDMI-Anschlüsse sind v2.0, nicht 2.1

Introduction

Der AOC Agon Pro AG276QZD OLED Gaming Monitor sollte im Herbst letzten Jahres in Großbritannien und Westeuropa auf den Markt kommen, wurde aber, soweit wir das beurteilen können, aufgrund der eher verhaltenen Resonanz auf dem US-Markt verschoben.

Der Agon Pro AG276QZD verfügt übrigens über das gleiche 27-Zoll-OLED-Panel mit 1440p und 240 Hz von LG wie der LG UltraGear 27GR95QE und der Asus ROG Swift PG27AQDM, was bedeutet, dass die Qualität des Panels nicht das entscheidende Kriterium für den AOC Agon Pro AG276QZD sein wird, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint.

Design

  • Interessantes, asymmetrisches Design
  • Vier Videoeingänge
  • Leichtgewicht für einen 27-Zoll-Monitor

In einer Welt, in der rechteckige Monitore vorherrschen, ist der Agon Pro AG276QZD ungewöhnlich asymmetrisch. Von vorne mag er konventionell aussehen, aber wenn man sich die Rückseite anschaut, wird klar, dass das Gehäuse in der Draufsicht eine eckige, außermittige Angelegenheit ist. Selbst die polygonale LED-Lichtleiste auf der Rückseite und der OSD-Schalter sind asymmetrisch.
Die asymmetrische Optik setzt sich beim Standfuß fort, der eine beeindruckend kompakte Angelegenheit ist und auf einer Seite weiter herausragt als auf der anderen. Er nimmt deutlich weniger Platz ein als die ROG-Monitore der Konkurrenz von LG und Asus, ist aber nicht weniger stabil. Dieser asymmetrische Standfuß macht das gerade Aufstellen zu einer Herausforderung, bis man gelernt hat, sich an der Hinterkante des Standfußes zu orientieren und nicht an der Vorderkante.

Das unorthodoxe Design des Standfußes des Agon Pro AG276QZD hat keinen Einfluss auf die Funktionalität: Mit einer 90°-Drehung nach links und rechts, einer 30°-Schwenkung, einer Höhenverstellung von 130 mm und einer Neigung zwischen -4 und 21,5° gibt es zahlreiche Einstellmöglichkeiten. Der Standfuß und das Gehäuse sind mit einem kundenspezifischen Schnellverschlussmechanismus ausgestattet, aber AOC liefert auch die notwendige Hardware, um ihn an einer 100 mm x 100 mm VESA-Halterung zu befestigen.

Die Anschlussvielfalt ist mit zwei HDMI 2.0 Anschlüssen und zwei DisplayPort 1.4 Videoanschlüssen ein großes Plus im Vergleich zu den Alternativen von LG und Asus ROG, die nur drei Videoeingänge bieten, nämlich 2 x HDMI und 1 x DisplayPort. Neben den Videoeingängen finden sich eine 3,5 mm Audiobuchse, der Eingang für das externe Netzteil und drei USB-Anschlüsse.

Die Anordnung der Anschlüsse ist nicht gerade benutzerfreundlich, aber dadurch, dass der Agon mit nur 6,4 Kilogramm inklusive Standfuß für einen 27-Zoller recht leicht ist, lässt er sich für einen besseren Zugang leicht kippen.

Die beiden DisplayPort 1.4-Eingänge können die 1440p-Auflösung des Monitors bei einer maximalen Bildwiederholrate von 240 Hz verarbeiten, die HDMI 2.0-Anschlüsse sind jedoch auf 144 Hz begrenzt. Wer HDMI 2.1-Anschlüsse wünscht, die die variable Bildwiederholrate (VRR) der neuesten Spielkonsolen unterstützen, muss sich für den UltraGear 27GR95QE entscheiden.

Der USB-Hub ist eine einfache Angelegenheit, die aus zwei 5Gpbs USB-A Downstream- und einem USB-B Upstream-Port besteht. Das reicht aus, um Maus und Tastatur an den Monitor anzuschließen, aber da kein Typ-C-Videoeingang vorhanden ist, gibt es keine KVM-Funktionalität.

Qualité d'image

  • Beeindruckende Helligkeitswerte im SDR- und HDR-Modus
  • Grand espace chromatique
  • Ausgezeichnete Bewegungsgenauigkeit

Frühere Versionen des AG276QZD wurden wegen ihrer geringen Helligkeit kritisiert, aber mein Testgerät erreichte 380 Nits im SDR-Modus und über 810 Nits in einem kleinen Bildschirmbereich (<10%) im HDR-Modus, was vollkommen akzeptabel ist und mit den besten OLED-Geräten der Konkurrenz mithalten kann.

Die Farbraumabdeckung ist mit 99,2% sRGB, 88,8% DCI-P3 und 88,2% Adobe RGB gut. Es gibt zwei branchenübliche Farbprofile: sRGB, bei dem wir eine Delta-E-Abweichung von 1,1 gemessen haben, und DCI-P3 mit einer Delta-E-Abweichung von 1,6. Beides sind sehr gute Ergebnisse für einen Spielmonitor.

Es gibt keine VESA TrueBlack HDR-Zertifizierung, was auch für den LG UltraGear 27GR95QE gilt, sodass Sie sich mit einfachem HDR10 zufrieden geben müssen, aber HDR-Inhalte sehen immer noch beeindruckend aus, mit einem hervorragenden OLED-unendlichen Kontrast und Farben, die aus dem Bildschirm springen.

Wie der LG UltraGear 27GR95QE verfügt auch der neue Agon Pro über eine leicht matte, entspiegelte Bildschirmoberfläche. Matte Oberflächen halten Reflexionen besser in Schach, aber glänzende Oberflächen sehen einfach etwas schärfer und spannender aus, zumindest meiner Meinung nach. Was besser ist, hängt davon ab, wie sehr man Reflexionen in Schach halten muss.

Die Bewegungsdarstellung ist fast perfekt. Bei einem OLED-Panel mit einer Reaktionszeit von 0,03 ms und einer Bildwiederholrate von 240 Hz ist das auch nicht anders zu erwarten. Geisterbilder, Schlieren und Unschärfen fallen nur auf, wenn sie nicht vorhanden sind. Dank der offiziellen Unterstützung von Nvidias G-Sync Adaptive-Sync-Technologie muss man sich auch keine Sorgen um Bildschirmrisse machen.

Das Agon Pro AG276QZD zeigte eine beeindruckende Helligkeitsgleichmäßigkeit mit minimalen Abweichungen über das gesamte Panel, während das Standard-Gamma mit 2.21 genau richtig eingestellt war. Die sichtbare Farbtemperatur war mit 6542 K ebenfalls auf dem richtigen Niveau und entsprach fast genau dem Idealwert von 6500 K.

Ich persönlich glaube nicht, dass das Einbrennen von OLED-Bildschirmen ein Problem ist, zumindest nicht bei Spielmonitoren, die normalerweise keine statischen Grafiken über einen längeren Zeitraum anzeigen, wie es bei OLED-Fernsehern der Fall sein kann. Einige Leute sehen dies als Problem an, weshalb Agon mehrere akronymbasierte Systeme installiert hat, die das Einbrennen verhindern sollen und über ein spezielles Menü aufgerufen werden können. Dazu gehören LEA (Logo Extraction Algorithm) und TPC (Temporal Peak Luminance Control), die die Helligkeit von Standbildern reduzieren, ORF (Off Real Slow), eine 10-minütige Pixelwäsche, und Orbiting, eine vierstufige Pixelverschiebung.

Logiciel et fonctions

  • Einzigartige LED-Lichtleiste auf der Rückseite
  • Laute Stereo-Lautsprecher
  • Einfach zu bedienendes OSD-Menü

Wer beim Spielen gerne etwas Umgebungslicht hat, für den ist Agon mit seinem 5-seitigen LED-Beleuchtungssystem auf der Gehäuserückseite namens LightFX genau das Richtige. Es bietet eine Vielzahl von Effekten und Farboptionen, von denen einige so eingestellt werden können, dass sie mit dem Audioausgang des Monitors übereinstimmen, aber nicht mit dem Videobildschirm. In einem dunklen oder fast dunklen Raum ist es ziemlich beeindruckend, obwohl es nicht die Helligkeit und die an die Anzeige angepassten Funktionen des Philips Ambiglow-Systems bietet, das in den Monitoren von Evnia wie dem 42-Zoll-Monitor 42M2N8900 eingebaut ist.

Die im Gehäuse integrierten 5-W-Lautsprecher entwickeln eine beeindruckende Lautstärke – über 81 dBA – werden aber ziemlich rau, wenn sie bis an ihre Grenzen belastet werden. Auch der Bass ist nicht besonders stark. Natürlich haben die Konkurrenten LG und Asus ROG überhaupt keine Lautsprecher, daher ist es unfair, das neue AG276QZD in dieser Hinsicht zu hart zu kritisieren.

Das OSD-Menü des Agon ist vielleicht nicht das ansprechendste – das rot-schwarze Farbschema lässt es eher billig wirken – aber es ist sehr einfach zu navigieren und bietet alle Gaming-Features, die man erwarten würde, wie zum Beispiel einen Shadow-Boost, einen Framerate-Counter und einen Sniper-Modus. Besonders angetan war ich von der 20-stufigen Game Color (sic) Einstellung, mit der man die Farbsättigung anpassen kann, was sehr praktisch ist, wenn man, wie ich, eine eher übertriebene Menge an Farbe in seinen Spielen mag.

Réflexions finales

Die Frage ist, ob man den neuen AOC Agon Pro AG276QZD dem Asus ROG Swift PG27AQDM oder dem LG UltraGear 27GR95QE vorziehen sollte, die beide das gleiche Panel von LG verwenden. Letztendlich könnte der Preis ausschlaggebend sein.

Bei der Leistung gibt es kaum Unterschiede zwischen den drei Geräten: Alle haben das gleiche OLED-Panel von LG und bieten ein erstklassiges visuelles Spielerlebnis. Der neue Agon hat ein interessanteres Design, sein Standfuß ist bei weitem der kleinste und er ist der einzige der drei, der über eingebaute Lautsprecher verfügt, was ihn zu einem kompletteren Paket macht, und aus diesem Grund würde ich ihn der Konkurrenz vorziehen.

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *