Die Emulation der verschiedenen PlayStation-Konsolen ist seit Jahren eine gängige Praxis und Entwickler versuchen ständig, dies auf verschiedenen Plattformen zu tun. Am Montag haben die Entwickler des PS3-Emulators RPCS3 einen Teaser auf YouTube veröffentlicht, der zeigt, wie ihr Emulator auf arm64-Hardware läuft, insbesondere auf einem Raspberry Pi 5. In einer Ankündigung wurde auch gezeigt, wie der Emulator auf Apple M1 Chips läuft. Insgesamt läuft der Emulator nun auf arm64-Chips unter Windows, Mac und Linux.
Falls Sie mit RPCS3 nicht vertraut sind: Das ist der Emulator, den Atlus 2017 mit der Veröffentlichung von Persona 5 zu Fall bringen wollte. Zu Atlus’ Verteidigung muss gesagt werden, dass die Entwickler Persona auf ihrer Patreon-Seite namentlich erwähnt haben. Patreon stellte sich auf die Seite der Entwickler von RPCS3, forderte sie jedoch auf, alle Verweise auf Persona-Titel zu entfernen.
Erstaunlich ist, dass ein PS3-Emulator sogar auf einem Raspberry Pi 5 läuft, der kein Spielekraftwerk ist. Mit einigen Zaubertricks hat das RPCS3-Team die Hardware an ihre Grenzen gebracht. Die Framerate ist auf maximal 30 FPS begrenzt und die Grafik sieht aus, als käme sie direkt von einem PlayStation Portable-Bildschirm, einem 480p-Display von vor 20 Jahren. Die Entwickler waren nicht in der Lage, diese Spiele mit der nativen 720p-Auflösung der PS3 zu rendern. Natürlich werden die leistungsfähigeren Apple-Silizium-Chips die Spiele mit einer höheren Auflösung rendern.
Aber sehen Sie es mal so: Wenn Sie in der Zeit zurückreisen und den Leuten erzählen würden, dass eine PSP PS3-Spiele wiedergeben kann, würde Ihnen das niemand glauben. Aber jetzt haben wir den Beweis, und der Teaser hat gezeigt, dass die Spiele keine großen Frame Drops hatten. RPCS3 ist zwar beeindruckend, aber nicht der erste Emulator, der nativ auf arm64-Hardware läuft – diese Ehre gebührt Dolphin, dem berühmten Wii- und GameCube-Emulator.